<< Zurück zum aktuellen Programm

Jahr: 2025

28.03.2025, 19 Uhr — „Lebenslinien — Ella Schindler. Filmvorführung mit Gespräch”

Ella Schind­ler, Lebens­li­ni­en-Dreh­ar­bei­ten-Foto­gra­fin-Manue­la Roppert

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Heu­te ist Ella Schind­ler eine fes­te Grö­ße im öffent­li­chen Leben in Nürn­berg: Lei­ten­de Redak­teu­rin im Ver­lag Nürn­ber­ger Pres­se, Frau­en­preis­trä­ge­rin der Stadt 2024, ein bekann­tes Gesicht auf zahl­rei­chen Podi­en und Ver­an­stal­tun­gen. All das ist nicht selbstverständlich.

Denn: Mit 16 Jah­ren denkt Ella Schind­ler, sie habe das Schöns­te im Leben bereits hin­ter sich. Kurz zuvor hat sie mit ihren russ­land­deut­schen Eltern ihr Geburts­land Ukrai­ne ver­las­sen, um in Fran­ken eine neue Hei­mat zu fin­den. Der Start in Deutsch­land ist schwie­rig. Als ehe­ma­li­ge Leis­tungs­sport­le­rin fin­det sie die Aus­dau­er und die Wil­lens­kraft, die schwie­ri­ge Zeit zu überstehen.

Ihren Lebens­weg und ihre zum Teil dra­ma­ti­sche Fami­li­en­ge­schich­te por­trä­tiert nun das Baye­ri­sche Fern­se­hen in „Lebens­li­ni­en“.

Im Gespräch gewährt Ella Schind­ler noch wei­te­re Ein­bli­cke in ihr Leben auch jen­seits des Films

Anmel­dung erfor­der­lich über die­sen Link: https://vnp.de/lebenslinien

Zei­tungs­be­richt 1

25.03.2025, 19 Uhr — Mitgliederversammlung

- nur für Mitglieder -

18.03.2025, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Prof. Dr. Frank Erbguth

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Prof. Dr. Frank Erb­guth, Neurologe

Mode­ra­ti­on: Karin Winkler

Das mensch­li­che Gehirn ist ein Wun­der­werk der Natur. Was wir wahr­neh­men und emp­fin­den, was wir wis­sen und den­ken, wie wir uns ver­hal­ten – all das steu­ern 86 Mil­li­ar­den mit­ein­an­der ver­knüpf­te Ner­ven­zel­len. Aller­dings ist das Wun­der­werk sehr ver­letz­lich: In Deutsch­land lei-den knapp 50 Mil­lio­nen Men­schen an einer neu­ro­lo­gi­schen Erkran­kung — von Kopf­schmer­zen über Schlag­an­fall, Alz­hei­mer, Epi­lep­sie, Par­kin­son bis Mul­ti­pler Sklerose.

Was gibt es Neu­es bei der Behand­lung sol­cher Erkran­kun­gen? Gibt es Bra­in­food, also Nah­rungs-mit­tel fürs Gehirn? Kön­nen unse­re grau­en Zel­len mit einem Hoch­leis­tungs­com­pu­ter mit­hal­ten? War­um soll­te man ein­fach mal Tag­träu­men? Oder was macht Ein­sam­keit mit dem Gehirn?

Alles was Sie schon immer über das Gehirn wis­sen woll­ten, erfah­ren Sie unse­rem Gast.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

 

11.03.2025, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Claus Bau­er, Vor­stand Finan­zen und IT Schaeff­ler AG

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Claus Bau­er, CFO der Schaeff­ler AG,

Mode­ra­ti­on: Nico­le Netter

die Auto­mo­bil­bran­che hat in den ver­gan­ge­nen Jahr­zehn­ten eine zen­tra­le Rol­le als deutsche
Schlüs­sel- und Vor­zei­ge­indus­trie gespielt. Heu­te aber steht sie vor gewal­ti­gen Aufgaben:
Der Inno­va­ti­ons­druck in Rich­tung E‑Mobilität, Wett­be­wer­ber aus Chi­na sowie geopolitische
Span­nun­gen und pro­tek­tio­nis­ti­sche Bestre­bun­gen for­dern den gesam­ten Industriezweig
heraus.
Wie steht es um die Auto­mo­bil­bran­che und ihre Zulie­fe­rer? Wel­che Stra­te­gien und Ansätze
kön­nen hel­fen, nicht nur in der Kri­se zu bestehen, son­dern gestärkt dar­aus hervorzugehen?
Und wel­che Maß­nah­men kann die neu­ge­wähl­te Regie­rung ergrei­fen, um die
Wett­be­werbs­fä­hig­keit von deut­schen wie frän­ki­schen Unter­neh­men zu sichern und
Arbeits­plät­ze im Land zu erhalten?

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links.

Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stellen.

Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

 

23.02.2025 ab 17.30 — Wahlamt im Presseclub

Die Bun­des­tags­wahl, aktu­el­le Ergebnisse

- Öffent­li­che Veranstaltung -

18.02.2025, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Prf. Dr. Micha­el Huth, Bild: (Copy­right: Eye‑D Fotodesign)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Prof. Dr. Micha­el Huth, Prä­si­dent der UTN

Mode­ra­ti­on: Ste­phan Sohr

Zei­tungs­ar­ti­kel 1

Zei­tungs­ar­ti­kel 2

Künst­li­che Intel­li­genz ist dabei, die Welt zu ver­än­dern. Erdacht und ent­wi­ckelt von Menschen
mit natür­li­cher Intel­li­genz, greift Künst­li­che Intel­li­genz in immer mehr Lebens­be­rei­che ein.
Längst ist Künst­li­che Intel­li­genz nicht mehr nur ein Beschäf­ti­gungs­feld für visio­när denkende
Wis­sen­schaft­ler und Unter­neh­mer, son­dern sie begeg­net uns im All­tag – sie spricht mit uns,
sie schreibt Tex­te, gene­riert Fotos, nimmt uns ein­tö­ni­ge Tätig­kei­ten ab, emp­fiehlt uns, was wir
ein­kau­fen könn­ten, gibt uns immer mehr von dem, was wir im Inter­net ankli­cken. Doch wie
jede Tech­no­lo­gie, die uns fas­zi­niert, hat Künst­li­che Intel­li­genz auch Risi­ken, die uns bewusst
sein müssen.
An der neu­en Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Nürn­berg (UTN) wird Wis­sen über Künstliche
Intel­li­genz gelehrt, es wird an ihr geforscht und es soll geklärt wer­den, wie die Gesell­schaft mit
die­ser tech­no­lo­gi­schen Revo­lu­ti­on umge­hen soll.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

10.02.2025, 19 Uhr — Kooperationveranstaltung Presseclub Nürnberg/Nürnberger Demokratiepakts „Zammrüggn“

 

 

 

 

Hans-Ulrich Jör­ges

 

 

Gast : Hans-Ulrich Jör­ges, Jour­na­list und Autor

Mode­ra­ti­on: Dr. Sieg­fried Zelnhefer

In der ver­gan­ge­nen Woche waren im Deut­schen Bun­des­tag bei­spiel­lo­se Vor­gän­ge zu beobachten.
Erst­mals in der Geschich­te der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land hat die CDU/C­SU-Frak­ti­on für einen
Ent­schlie­ßungs­an­trag zur Ände­rung der Migra­ti­ons­po­li­tik eine Mehr­heit mit Hil­fe der AfD bekommen.
Die Uni­on hat auch in Kauf genom­men, dass ein von ihr zwei Tage spä­ter zur Abstim­mung gestellter
Gesetz­ent­wurf erneut von der AfD unter­stützt wur­de. Mit einer knap­pen Mehr­heit wur­de der Entwurf
abge­lehnt. Man­che spre­chen von einem „Tabu­bruch“, die „Brand­mau­er“ sei gefallen.
Hans-Ulrich Jör­ges, einer der bekann­tes­ten deut­schen Jour­na­lis­ten, hat erst vor weni­gen Wochen den
Roman „Der Kobalt­kanz­ler“ ver­öf­fent­licht. Dar­in denkt er die Rea­li­tät eini­ge Schrit­te wei­ter. Er
schil­dert, was pas­siert, wenn die AfD an der Regie­rung betei­ligt, wenn das Land der AfD ausgeliefert
wird. Die fik­ti­ve Geschich­te scheint seit weni­gen Tagen in der Wirk­lich­keit ange­kom­men zu sein.

Nach einer Begrü­ßung durch die „Zammrüggn“-Initiatorin Rena­te Schmidt (SPD, Bundes
fami­li­en­mi­nis­te­rin a. D. und Ehren­bür­ge­rin der Stadt Nürn­berg) wird Hans-Ulrich Jör­ges aus seinem
Buch „Der Kobalt­kanz­ler“ lesen. Dem schließt sich ein von Sieg­fried Zeln­he­fer mode­rier­tes Gespräch
mit dem Autor an. Die Ver­an­stal­tung beschließt das „Zammrüggn“-Gründungsmitglied Hermann
Imhof (CSU, Land­tags­ab­ge­ord­ne­ter a. D.)

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

 

05.02.2025, 19 Uhr — Presseclub unterwegs

 

Berndhard Schä­fer

Unser Mit­glied Bern­hard Schä­fer zählt zu den renom­mier­tes­ten Ken­nern fei­ner und beson­de­rer Geträn­ke. Über die­se schreibt er Fach­ar­ti­kel, hält Vor­trä­ge und beur­teilt sie als Mit­glied hoch­ka­rä­ti­ger Jurys. Die Auf­zäh­lung des­sen, was er alles macht, sprengt den Rah­men an die­ser Stelle.

Wir freu­en uns, dass er uns zu einer Whis­ky-Ver­kos­tung feins­ter Güte in den Whis­ky-Club Nürn­berg einlädt.

Der Ort ist Kup­fer­schmieds­hof 6

https://maps.app.goo.gl/VyTxKELo9PnfxUdk9

das ist prak­tisch hin­ter dem Café Rösttrommel

 

- nur für Mitglieder -

28.01.2025, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Anja Mil­ler, Bild: BR/Markus Konvalin

 

 

 

 

 

 

 

 

Anja Mil­ler, Lei­te­rin des Stu­dio Fran­ken des Baye­ri­schen Rundfunks.

Das Stu­dio Fran­ken des Baye­ri­schen Rund­funks an der Wal­len­stein­stra­ße in Nürn­berg ist das größte
Regio­nal­stu­dio der ARD. Zum Berichts­ge­biet gehö­ren neben Fran­ken auch Tei­le der nördlichen
Ober­pfalz. BR Fran­ken ist unter ande­rem ver­ant­wort­lich für die Kult­sen­dung „Fast­nacht in Franken“ –
regel­mä­ßig die zuschau­er­stärks­te Sen­dung in den Drit­ten Pro­gram­men. Seit 1. Okto­ber 2024 leitet
Anja Mil­ler das Stu­dio Fran­ken. Schon wäh­rend ihres Stu­di­ums an der Otto-Fried­rich-Uni­ver­si­tät in
Bam­berg arbei­te­te sie frei für den BR, ehe sie 1996 beim Baye­ri­schen Rund­funk ein Volontariat
begann. Danach folg­ten meh­re­re ver­ant­wor­tungs­vol­le Sta­tio­nen im BR und in der ARD. Nach ihrer
Beru­fung an die Spit­ze von BR Fran­ken sag­te sie: „Es fühlt sich an, wie nach Hause
zurückzukommen.“

Mode­ra­ti­on: Dr. Sieg­fried Zelnhefer

Zei­tungs­ar­ti­kel 1

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

 

09.01.2025, 19.00 Uhr — Gast im Presseclub

Dr. Mar­kus Söder im Pres­se­club Nürnberg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Frank­fur­ter All­ge­mei­ne und die Nürn­ber­ger Nach­rich­ten berich­tet über Mar­kus Söders Auf­tritt im Nürn­ber­ger Presseclub

Frank­fur­ter Allgemeine

Nürn­ber­ger Nachrichten

 

Baye­ri­scher Minis­ter­prä­si­dent und CSU-Chef,  Dr. Mar­kus Söder, MdL,

Fra­gen und The­men drän­gen sich auf. Wie funk­tio­niert das Team­work zwi­schen Söder und CDU
Kanz­ler­kan­di­dat Fried­rich Merz? Was steckt hin­ter den per­ma­nen­ten Atta­cken des CSU-Vorsitzenden
gegen die Grü­nen? Mit wel­chen Zie­len geht sei­ne Par­tei in die Bun­des­tags­wahl? Welches
Per­so­nal­ta­bleau prä­sen­tiert die CSU? Und: Wie will Söder Bay­ern wei­ter in eine gute Zukunft führen?
Natür­lich kön­nen auch Sie Fra­gen an Dr. Söder stel­len. Es erwar­tet uns ein span­nen­der, sehr
poli­ti­scher und sicher­lich auch unter­halt­sa­mer Abend!

Mode­ra­ti­on: Alex­an­der Jung­kunz und Ste­phan Sohr

Zei­tungs­be­richt 1

Pres­se­club­Mar­kusS­öder­Markt­spie­gel

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

 

Archiv

Um das Archiv der letzten Jahre anzuschauen klicken Sie bitte auf die entsprechende Jahreszahl