Jahr: 2025

28.03.2025, 19 Uhr — „Lebenslinien — Ella Schindler. Filmvorführung mit Gespräch”

Heute ist Ella Schindler eine feste Größe im öffentlichen Leben in Nürnberg: Leitende Redakteurin im Verlag Nürnberger Presse, Frauenpreisträgerin der Stadt 2024, ein bekanntes Gesicht auf zahlreichen Podien und Veranstaltungen. All das ist nicht selbstverständlich.
Denn: Mit 16 Jahren denkt Ella Schindler, sie habe das Schönste im Leben bereits hinter sich. Kurz zuvor hat sie mit ihren russlanddeutschen Eltern ihr Geburtsland Ukraine verlassen, um in Franken eine neue Heimat zu finden. Der Start in Deutschland ist schwierig. Als ehemalige Leistungssportlerin findet sie die Ausdauer und die Willenskraft, die schwierige Zeit zu überstehen.
Ihren Lebensweg und ihre zum Teil dramatische Familiengeschichte porträtiert nun das Bayerische Fernsehen in „Lebenslinien“.
Im Gespräch gewährt Ella Schindler noch weitere Einblicke in ihr Leben auch jenseits des Films
Anmeldung erforderlich über diesen Link: https://vnp.de/lebenslinien

25.03.2025, 19 Uhr — Mitgliederversammlung
- nur für Mitglieder -

18.03.2025, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Prof. Dr. Frank Erbguth, Neurologe
Moderation: Karin Winkler
Das menschliche Gehirn ist ein Wunderwerk der Natur. Was wir wahrnehmen und empfinden, was wir wissen und denken, wie wir uns verhalten – all das steuern 86 Milliarden miteinander verknüpfte Nervenzellen. Allerdings ist das Wunderwerk sehr verletzlich: In Deutschland lei-den knapp 50 Millionen Menschen an einer neurologischen Erkrankung — von Kopfschmerzen über Schlaganfall, Alzheimer, Epilepsie, Parkinson bis Multipler Sklerose.
Was gibt es Neues bei der Behandlung solcher Erkrankungen? Gibt es Brainfood, also Nahrungs-mittel fürs Gehirn? Können unsere grauen Zellen mit einem Hochleistungscomputer mithalten? Warum sollte man einfach mal Tagträumen? Oder was macht Einsamkeit mit dem Gehirn?
Alles was Sie schon immer über das Gehirn wissen wollten, erfahren Sie unserem Gast.
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

11.03.2025, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Claus Bauer, CFO der Schaeffler AG,
Moderation: Nicole Netter
die Automobilbranche hat in den vergangenen Jahrzehnten eine zentrale Rolle als deutsche
Schlüssel- und Vorzeigeindustrie gespielt. Heute aber steht sie vor gewaltigen Aufgaben:
Der Innovationsdruck in Richtung E‑Mobilität, Wettbewerber aus China sowie geopolitische
Spannungen und protektionistische Bestrebungen fordern den gesamten Industriezweig
heraus.
Wie steht es um die Automobilbranche und ihre Zulieferer? Welche Strategien und Ansätze
können helfen, nicht nur in der Krise zu bestehen, sondern gestärkt daraus hervorzugehen?
Und welche Maßnahmen kann die neugewählte Regierung ergreifen, um die
Wettbewerbsfähigkeit von deutschen wie fränkischen Unternehmen zu sichern und
Arbeitsplätze im Land zu erhalten?
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links.
Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen.
Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

23.02.2025 ab 17.30 — Wahlamt im Presseclub
Die Bundestagswahl, aktuelle Ergebnisse
- Öffentliche Veranstaltung -

18.02.2025, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Prof. Dr. Michael Huth, Präsident der UTN
Moderation: Stephan Sohr
Künstliche Intelligenz ist dabei, die Welt zu verändern. Erdacht und entwickelt von Menschen
mit natürlicher Intelligenz, greift Künstliche Intelligenz in immer mehr Lebensbereiche ein.
Längst ist Künstliche Intelligenz nicht mehr nur ein Beschäftigungsfeld für visionär denkende
Wissenschaftler und Unternehmer, sondern sie begegnet uns im Alltag – sie spricht mit uns,
sie schreibt Texte, generiert Fotos, nimmt uns eintönige Tätigkeiten ab, empfiehlt uns, was wir
einkaufen könnten, gibt uns immer mehr von dem, was wir im Internet anklicken. Doch wie
jede Technologie, die uns fasziniert, hat Künstliche Intelligenz auch Risiken, die uns bewusst
sein müssen.
An der neuen Technischen Universität Nürnberg (UTN) wird Wissen über Künstliche
Intelligenz gelehrt, es wird an ihr geforscht und es soll geklärt werden, wie die Gesellschaft mit
dieser technologischen Revolution umgehen soll.
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

10.02.2025, 19 Uhr — Kooperationveranstaltung Presseclub Nürnberg/Nürnberger Demokratiepakts „Zammrüggn“
Hans-Ulrich Jörges
Gast : Hans-Ulrich Jörges, Journalist und Autor
Moderation: Dr. Siegfried Zelnhefer
In der vergangenen Woche waren im Deutschen Bundestag beispiellose Vorgänge zu beobachten.
Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland hat die CDU/CSU-Fraktion für einen
Entschließungsantrag zur Änderung der Migrationspolitik eine Mehrheit mit Hilfe der AfD bekommen.
Die Union hat auch in Kauf genommen, dass ein von ihr zwei Tage später zur Abstimmung gestellter
Gesetzentwurf erneut von der AfD unterstützt wurde. Mit einer knappen Mehrheit wurde der Entwurf
abgelehnt. Manche sprechen von einem „Tabubruch“, die „Brandmauer“ sei gefallen.
Hans-Ulrich Jörges, einer der bekanntesten deutschen Journalisten, hat erst vor wenigen Wochen den
Roman „Der Kobaltkanzler“ veröffentlicht. Darin denkt er die Realität einige Schritte weiter. Er
schildert, was passiert, wenn die AfD an der Regierung beteiligt, wenn das Land der AfD ausgeliefert
wird. Die fiktive Geschichte scheint seit wenigen Tagen in der Wirklichkeit angekommen zu sein.
Nach einer Begrüßung durch die „Zammrüggn“-Initiatorin Renate Schmidt (SPD, Bundes
familienministerin a. D. und Ehrenbürgerin der Stadt Nürnberg) wird Hans-Ulrich Jörges aus seinem
Buch „Der Kobaltkanzler“ lesen. Dem schließt sich ein von Siegfried Zelnhefer moderiertes Gespräch
mit dem Autor an. Die Veranstaltung beschließt das „Zammrüggn“-Gründungsmitglied Hermann
Imhof (CSU, Landtagsabgeordneter a. D.)
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

05.02.2025, 19 Uhr — Presseclub unterwegs

Unser Mitglied Bernhard Schäfer zählt zu den renommiertesten Kennern feiner und besonderer Getränke. Über diese schreibt er Fachartikel, hält Vorträge und beurteilt sie als Mitglied hochkarätiger Jurys. Die Aufzählung dessen, was er alles macht, sprengt den Rahmen an dieser Stelle.
Wir freuen uns, dass er uns zu einer Whisky-Verkostung feinster Güte in den Whisky-Club Nürnberg einlädt.
Der Ort ist Kupferschmiedshof 6
https://maps.app.goo.gl/VyTxKELo9PnfxUdk9
das ist praktisch hinter dem Café Rösttrommel
- nur für Mitglieder -

28.01.2025, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Anja Miller, Leiterin des Studio Franken des Bayerischen Rundfunks.
Das Studio Franken des Bayerischen Rundfunks an der Wallensteinstraße in Nürnberg ist das größte
Regionalstudio der ARD. Zum Berichtsgebiet gehören neben Franken auch Teile der nördlichen
Oberpfalz. BR Franken ist unter anderem verantwortlich für die Kultsendung „Fastnacht in Franken“ –
regelmäßig die zuschauerstärkste Sendung in den Dritten Programmen. Seit 1. Oktober 2024 leitet
Anja Miller das Studio Franken. Schon während ihres Studiums an der Otto-Friedrich-Universität in
Bamberg arbeitete sie frei für den BR, ehe sie 1996 beim Bayerischen Rundfunk ein Volontariat
begann. Danach folgten mehrere verantwortungsvolle Stationen im BR und in der ARD. Nach ihrer
Berufung an die Spitze von BR Franken sagte sie: „Es fühlt sich an, wie nach Hause
zurückzukommen.“
Moderation: Dr. Siegfried Zelnhefer
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

09.01.2025, 19.00 Uhr — Gast im Presseclub

Die Frankfurter Allgemeine und die Nürnberger Nachrichten berichtet über Markus Söders Auftritt im Nürnberger Presseclub
Bayerischer Ministerpräsident und CSU-Chef, Dr. Markus Söder, MdL,
Fragen und Themen drängen sich auf. Wie funktioniert das Teamwork zwischen Söder und CDU
Kanzlerkandidat Friedrich Merz? Was steckt hinter den permanenten Attacken des CSU-Vorsitzenden
gegen die Grünen? Mit welchen Zielen geht seine Partei in die Bundestagswahl? Welches
Personaltableau präsentiert die CSU? Und: Wie will Söder Bayern weiter in eine gute Zukunft führen?
Natürlich können auch Sie Fragen an Dr. Söder stellen. Es erwartet uns ein spannender, sehr
politischer und sicherlich auch unterhaltsamer Abend!
Moderation: Alexander Jungkunz und Stephan Sohr
PresseclubMarkusSöderMarktspiegel
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”
Archiv
Um das Archiv der letzten Jahre anzuschauen klicken Sie bitte auf die entsprechende Jahreszahl