Autor: Christian Feuerlein

28.04.2025, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Christian Kopp, Landesbischof der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern
Moderation: Alexander Jungkunz
Kopp, der vielen in Nürnberg noch aus seiner Zeit als Pfarrer und Dekan bekannt ist, leitet die
evangelische Kirche in Bayern seit 2023. Der 60-jährige gebürtige Regensburger stammt aus
einer Pfarrers-Familie. Wie politisch soll, darf, muss Kirche sein? Was lässt sich gegen den
spürbaren Bedeutungsverlust von Kirche tun? Wie geht die Landeskirche die anstehenden
Engpässe an? Bleibt die Kirche buchstäblich im Dorf – oder wird es Zusammenschlüsse und
Schließungen von Bauten geben? Wie sieht die Zukunft der Ökumene aus? Genug Stoff für
Gespräche über Gott und die Welt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bringen Sie ruhig
interessierte Gäste mit.
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

10.04.2025, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Ingrid Hofmann, geschäftsführende Gesellschafterin I. K. Hofmann GmbH
Hofmann Personal ist ein führender deutscher Personaldienstleister. Mit Tochterfirmen in sechs
weiteren europäischen Ländern und in den USA beschäftigt das Unternehmen knapp 16 000Mitarbeiter. Es unterstützt Firmen aller Branchen in sämtlichen Belangen der Personalbeschaffung und ‑entwicklung. Seit vielen Jahren wird Hofmann Personal regelmäßig für seine engagierte und
wertschätzende Arbeit von Kunden, Bewerbern und Mitarbeitern gewürdigt. Zuletzt bei „Deutschlands
beste Arbeitgeber 2025“.
Die Firmengründerin und Geschäftsführerin gilt als Selfmade-Frau aus dem Bilderbuch. Als
langjähriger Trikotsponsor der SpVgg Greuther Fürth pflegt sie bekanntlich auch ihr Verbundenheit mit
dem Fußballsport.
Moderation: Günther Moosberger
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

28.03.2025, 19 Uhr — „Lebenslinien — Ella Schindler. Filmvorführung mit Gespräch”

Heute ist Ella Schindler eine feste Größe im öffentlichen Leben in Nürnberg: Leitende Redakteurin im Verlag Nürnberger Presse, Frauenpreisträgerin der Stadt 2024, ein bekanntes Gesicht auf zahlreichen Podien und Veranstaltungen. All das ist nicht selbstverständlich.
Denn: Mit 16 Jahren denkt Ella Schindler, sie habe das Schönste im Leben bereits hinter sich. Kurz zuvor hat sie mit ihren russlanddeutschen Eltern ihr Geburtsland Ukraine verlassen, um in Franken eine neue Heimat zu finden. Der Start in Deutschland ist schwierig. Als ehemalige Leistungssportlerin findet sie die Ausdauer und die Willenskraft, die schwierige Zeit zu überstehen.
Ihren Lebensweg und ihre zum Teil dramatische Familiengeschichte porträtiert nun das Bayerische Fernsehen in „Lebenslinien“.
Im Gespräch gewährt Ella Schindler noch weitere Einblicke in ihr Leben auch jenseits des Films
Anmeldung erforderlich über diesen Link: https://vnp.de/lebenslinien

25.03.2025, 19 Uhr — Mitgliederversammlung
- nur für Mitglieder -

18.03.2025, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Prof. Dr. Frank Erbguth, Neurologe
Moderation: Karin Winkler
Das menschliche Gehirn ist ein Wunderwerk der Natur. Was wir wahrnehmen und empfinden, was wir wissen und denken, wie wir uns verhalten – all das steuern 86 Milliarden miteinander verknüpfte Nervenzellen. Allerdings ist das Wunderwerk sehr verletzlich: In Deutschland lei-den knapp 50 Millionen Menschen an einer neurologischen Erkrankung — von Kopfschmerzen über Schlaganfall, Alzheimer, Epilepsie, Parkinson bis Multipler Sklerose.
Was gibt es Neues bei der Behandlung solcher Erkrankungen? Gibt es Brainfood, also Nahrungs-mittel fürs Gehirn? Können unsere grauen Zellen mit einem Hochleistungscomputer mithalten? Warum sollte man einfach mal Tagträumen? Oder was macht Einsamkeit mit dem Gehirn?
Alles was Sie schon immer über das Gehirn wissen wollten, erfahren Sie unserem Gast.
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

11.03.2025, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Claus Bauer, CFO der Schaeffler AG,
Moderation: Nicole Netter
die Automobilbranche hat in den vergangenen Jahrzehnten eine zentrale Rolle als deutsche
Schlüssel- und Vorzeigeindustrie gespielt. Heute aber steht sie vor gewaltigen Aufgaben:
Der Innovationsdruck in Richtung E‑Mobilität, Wettbewerber aus China sowie geopolitische
Spannungen und protektionistische Bestrebungen fordern den gesamten Industriezweig
heraus.
Wie steht es um die Automobilbranche und ihre Zulieferer? Welche Strategien und Ansätze
können helfen, nicht nur in der Krise zu bestehen, sondern gestärkt daraus hervorzugehen?
Und welche Maßnahmen kann die neugewählte Regierung ergreifen, um die
Wettbewerbsfähigkeit von deutschen wie fränkischen Unternehmen zu sichern und
Arbeitsplätze im Land zu erhalten?
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links.
Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen.
Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

23.02.2025 ab 17.30 — Wahlamt im Presseclub
Die Bundestagswahl, aktuelle Ergebnisse
- Öffentliche Veranstaltung -

18.02.2025, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Prof. Dr. Michael Huth, Präsident der UTN
Moderation: Stephan Sohr
Künstliche Intelligenz ist dabei, die Welt zu verändern. Erdacht und entwickelt von Menschen
mit natürlicher Intelligenz, greift Künstliche Intelligenz in immer mehr Lebensbereiche ein.
Längst ist Künstliche Intelligenz nicht mehr nur ein Beschäftigungsfeld für visionär denkende
Wissenschaftler und Unternehmer, sondern sie begegnet uns im Alltag – sie spricht mit uns,
sie schreibt Texte, generiert Fotos, nimmt uns eintönige Tätigkeiten ab, empfiehlt uns, was wir
einkaufen könnten, gibt uns immer mehr von dem, was wir im Internet anklicken. Doch wie
jede Technologie, die uns fasziniert, hat Künstliche Intelligenz auch Risiken, die uns bewusst
sein müssen.
An der neuen Technischen Universität Nürnberg (UTN) wird Wissen über Künstliche
Intelligenz gelehrt, es wird an ihr geforscht und es soll geklärt werden, wie die Gesellschaft mit
dieser technologischen Revolution umgehen soll.
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

10.02.2025, 19 Uhr — Kooperationveranstaltung Presseclub Nürnberg/Nürnberger Demokratiepakts „Zammrüggn“
Hans-Ulrich Jörges
Gast : Hans-Ulrich Jörges, Journalist und Autor
Moderation: Dr. Siegfried Zelnhefer
In der vergangenen Woche waren im Deutschen Bundestag beispiellose Vorgänge zu beobachten.
Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland hat die CDU/CSU-Fraktion für einen
Entschließungsantrag zur Änderung der Migrationspolitik eine Mehrheit mit Hilfe der AfD bekommen.
Die Union hat auch in Kauf genommen, dass ein von ihr zwei Tage später zur Abstimmung gestellter
Gesetzentwurf erneut von der AfD unterstützt wurde. Mit einer knappen Mehrheit wurde der Entwurf
abgelehnt. Manche sprechen von einem „Tabubruch“, die „Brandmauer“ sei gefallen.
Hans-Ulrich Jörges, einer der bekanntesten deutschen Journalisten, hat erst vor wenigen Wochen den
Roman „Der Kobaltkanzler“ veröffentlicht. Darin denkt er die Realität einige Schritte weiter. Er
schildert, was passiert, wenn die AfD an der Regierung beteiligt, wenn das Land der AfD ausgeliefert
wird. Die fiktive Geschichte scheint seit wenigen Tagen in der Wirklichkeit angekommen zu sein.
Nach einer Begrüßung durch die „Zammrüggn“-Initiatorin Renate Schmidt (SPD, Bundes
familienministerin a. D. und Ehrenbürgerin der Stadt Nürnberg) wird Hans-Ulrich Jörges aus seinem
Buch „Der Kobaltkanzler“ lesen. Dem schließt sich ein von Siegfried Zelnhefer moderiertes Gespräch
mit dem Autor an. Die Veranstaltung beschließt das „Zammrüggn“-Gründungsmitglied Hermann
Imhof (CSU, Landtagsabgeordneter a. D.)
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

05.02.2025, 19 Uhr — Presseclub unterwegs

Unser Mitglied Bernhard Schäfer zählt zu den renommiertesten Kennern feiner und besonderer Getränke. Über diese schreibt er Fachartikel, hält Vorträge und beurteilt sie als Mitglied hochkarätiger Jurys. Die Aufzählung dessen, was er alles macht, sprengt den Rahmen an dieser Stelle.
Wir freuen uns, dass er uns zu einer Whisky-Verkostung feinster Güte in den Whisky-Club Nürnberg einlädt.
Der Ort ist Kupferschmiedshof 6
https://maps.app.goo.gl/VyTxKELo9PnfxUdk9
das ist praktisch hinter dem Café Rösttrommel
- nur für Mitglieder -

28.01.2025, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Anja Miller, Leiterin des Studio Franken des Bayerischen Rundfunks.
Das Studio Franken des Bayerischen Rundfunks an der Wallensteinstraße in Nürnberg ist das größte
Regionalstudio der ARD. Zum Berichtsgebiet gehören neben Franken auch Teile der nördlichen
Oberpfalz. BR Franken ist unter anderem verantwortlich für die Kultsendung „Fastnacht in Franken“ –
regelmäßig die zuschauerstärkste Sendung in den Dritten Programmen. Seit 1. Oktober 2024 leitet
Anja Miller das Studio Franken. Schon während ihres Studiums an der Otto-Friedrich-Universität in
Bamberg arbeitete sie frei für den BR, ehe sie 1996 beim Bayerischen Rundfunk ein Volontariat
begann. Danach folgten mehrere verantwortungsvolle Stationen im BR und in der ARD. Nach ihrer
Berufung an die Spitze von BR Franken sagte sie: „Es fühlt sich an, wie nach Hause
zurückzukommen.“
Moderation: Dr. Siegfried Zelnhefer
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

09.01.2025, 19.00 Uhr — Gast im Presseclub

Die Frankfurter Allgemeine und die Nürnberger Nachrichten berichtet über Markus Söders Auftritt im Nürnberger Presseclub
Bayerischer Ministerpräsident und CSU-Chef, Dr. Markus Söder, MdL,
Fragen und Themen drängen sich auf. Wie funktioniert das Teamwork zwischen Söder und CDU
Kanzlerkandidat Friedrich Merz? Was steckt hinter den permanenten Attacken des CSU-Vorsitzenden
gegen die Grünen? Mit welchen Zielen geht seine Partei in die Bundestagswahl? Welches
Personaltableau präsentiert die CSU? Und: Wie will Söder Bayern weiter in eine gute Zukunft führen?
Natürlich können auch Sie Fragen an Dr. Söder stellen. Es erwartet uns ein spannender, sehr
politischer und sicherlich auch unterhaltsamer Abend!
Moderation: Alexander Jungkunz und Stephan Sohr
PresseclubMarkusSöderMarktspiegel
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

16.12.2024, 19 Uhr — Presseclub unterwegs
Unser Jahresabschluss mit Glühwein und Lebkuchen findet in diesem Jahr
am Montag, dem 16.12.24, 19 Uhr, im Marmorsaal statt.
- nur für Mitglieder -

03.12.24, 19 Uhr — Exklusive Buchvorstellung „Max Morlock. Hoch hinaus“ mit den Autoren Bernd Siegler und Klaus Schamberger


Am 11. Mai 2025 jährt sich der Geburtstag des einmaligen Nürnberger Fußballspielers Max Morlock zum 100. Mal. Er absolvierte insgesamt 900 Spiele für den 1. FC Nürnberg. Er startete mit 16 Jahren in der ersten Mannschaft und spielte noch mit 38 Jahren in der Bundesliga. Max Morlock wurde 1948 mit dem Club erster deutscher Nachkriegsmeister. 1954 trug er mit seinem Anschlusstor im Finale zum „Wunder von Bern“ bei und wurde mit der deutschen Nationalmannschaft Fußballweltmeister. Sein besonderes Markenzeichen waren seine dynamischen Kopfbälle. Wer war dieser Mann, der trotz seiner Erfolgsbilanz keine Starallüren hatte? Der allen verlockenden Angeboten widerstand und dem 1. FC Nürnberg immer treu blieb. Der noch heute verehrt wird und nach dem das Nürnberger Stadion benannt wurde.
Der Autor und Club-Historiker Bernd Siegler hat das eindrucksvolle Leben Morlocks in seinem neuesten Buch „Max Morlock. Hoch hinaus“ akribisch nachgezeichnet. Flankiert wird diese Biografie eines Ausnahmesportlers von persönlichen Erinnerungen an Max Morlock des Journalisten und Club-Experten Klaus Schamberger sowie zahlreichen Bildern aus den Fotoalben der Familie Morlock sowie dem Archiv des legendären Sportfotografen Kurt Schmidtpeter.
Moderation: Dr. Siegfried Zelnhefer
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

21.11.2024, 19Uhr — Gast im Presseclub
Hajo Seppelt, der Journalist und ARD-Dopingexperte ist ein ausgewiesener Kenner zum Doping. „Saubere Spiele – Olympia 2024“
Beitragsbild : Von Thor Brødreskift / Nordiske Mediedager — Top Secret Doping, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=74637396
Moderation: Kerstin Dornbach
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

15.11.2024, 16.30 Uhr — Presseclub unterwegs
Unser nächster Besuch um Rahmen von Presseclub unterwegs führt uns diesmal auf die Baustelle des Volksbades. Die Sanierung schreitet voran und wir freuen uns, dass wir die Baustelle, die wohl am meisten von der Bevölkerung befürwortet wird besichtigten können.
Wir treffen uns vor dem Eingang des Volksbades, Rothenburger Straße 10. Bitte beachten Sie, dass wir eine Baustelle betreten, Sie sollten festes Schuhwerk tragen.
Bei diesem Projekt handelt es sich auch um eine Stadtentwicklungsmaßnahme, die auch eine deutliche Verbesserung des Umfeldes des Volksbades beinhaltet. Seien Sie gespannt – wir freuen uns auf Sie
— nur für Mitglieder -

13.11.2024, 19 Uhr — Zukunft der Zeitung. Zeitung der Zukunft.



Die Krise der Printmedien, insbesondere der Lokal- und Regionalzeitungen, dauert schon einige Jahre an. Die wirtschaftlichen Bedingungen werden immer schwieriger. Der Spardruck wächst. Allerorten ist ein Abbau auch von Redakteursstellen zu beobachten. Wie sieht die Zukunft der Zeitungen aus? Haben analoge Produkte überhaupt noch eine Zukunft? Und wie gehen Verlage und Redaktionen mit veränderten Lesegewohnheiten, schwindenden Auflagen und der schon längst nicht mehr neuen digitalen Konkurrenz um? Welche Arbeitswelt erwartet junge Journalistinnen und Journalisten?
Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Martin Balle (Verleger der Zeitungsgruppe Straubinger Tagblatt/Landshuter Zeitung, Abendzeitung München), Prof. Dr. Beatrice Dernbach (Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm) und Michael Husarek (Chefredakteur Verlag Nürnberger Presse)
Moderation: Dr. Siegfried Zelnhefer
Das Gespräch ist Teil der vom 25. Oktober bis in den Dezember 2024 stattfindenden Veranstaltungsreihe „abgeschrieben? – Presse unter Druck und die Folgen für die regionale Kultur“, einer Initiative von Filmhaus Nürnberg, Galerie Bernsteinzimmer, gillitzer.net, Institut für moderne Kunst, KulturPalast Anwanden, kunst galerie fürth, Kunst- und Kurhaus Katana und Presseclub Nürnberg. Näheres unter www.instagram.com/abgeschrieben.kultur
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

06.11.2024, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Fitzgerald Kusz
Am 11. Juli 2024 hat Fitzgerald Kusz den Bayerischen Verdienstorden erhalten. Am 17. November 2024 vollendet der fränkische Erfolgsautor („Schweig, Bub!“) sein 80. Lebensjahr. In der Laudatio zum Verdienstorden heißt es: „Fitzgerald Kusz ist ein preisgekrönter Schriftsteller und ein wahres Nürnberger Original. Mit seinen Mundart-Theaterstücken und ‑Gedichten hat er nicht nur in seiner fränkischen Heimat, sondern weit darüber hinaus zahlreiche Fans gewonnen. Meisterhaft beherrscht er das Spiel mit der Sprache und vermag es, tief in die menschliche Seele zu blicken. Fitzgerald Kusz gilt als einer der bedeutendsten und erfolgreichsten zeitgenössischen Autoren in Bayern. Sein Werk ist nicht nur kulturell bereichernd, sondern auch von großer literarischer Tiefe geprägt. Es reflektiert gleichermaßen die regionale Identität und das allgemein Menschliche.“ Darüber reden wir. Und eine Lesung gibt es auch.
Moderation: Dr. Siegfried Zelnhefer
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

17.10.2024, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Michael Zeller
Michael Zeller ist seit 1982 freier Schriftsteller. Er verfasste zahlreiche Romane, Erzählungen, Gedichte und Essays. Der Autor erhielt viele Auszeichnungen. Von 1975 bis 1982 war er Dozent für Literatur an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Jahrelang lebte er in Nürnberg, ehe er nach Westdeutschland zog. Zu den Nürnberger Partnerstädten Krakau und Charkiw hat er ganz besondere Beziehungen, was sich auch literarisch niederschlug, unter anderem in dem Buch „Noch ein Glas mit Pan Tadeusz. Krakauer Geschichten“ (im Jahr 2000 bei ars vivendi erschienen). 2021 veröffentlichte Michael Zeller sein Buch „Die Kastanien von Charkiw. Mosaik einer Stadt“. Nun besucht er, kurz vor seinem 80. Geburtstag, auf Einladung des Presseclubs mal wieder Nürnberg. Wir sprechen mit Michael Zeller über Nürnberg, Krakau, Charkiw, die Literatur im Allgemeinen und die Schriftstellerei im Besonderen.
Moderation: Dr. Siegfried Zelnhefer
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

16.09.2024, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Herwig Gössl, Bamberger Erzbischof
Sein Erzbistum deckt den Norden Nürnbergs ab, Fürth und Erlangen gehören dazu, er ist damit das
weltliche Oberhaupt vieler Katholiken in unserer Region. Und er leitet eine Institution, die zweifellos in
der Krise steckt: anhaltender Mitgliederschwund, Missbrauchs-skandale, die Debatte über das Ende
der Staatsleistungen an die Kirchen – insgesamt erleben wir einen rasanten Bedeutungsverlust der
Institution Kirche.
Moderation: Alexander Jungkunz
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

18.07.2024, 19 Uhr — Sommerfest
Bei schönem Wetter im Innenhof und bei schlechtem Wetter im Marmorsaal der NÜRNBERGER Akademie
- nur für Mitglieder -

02.07.2024, 18 Uhr — Presseclub unterwegs
Wir besuchen die Tiergartenaußenstelle Gut Mittelbüg, Mittelbüg 99, Schwaig
- nur für Mitglieder -

25.06.2024, 18 Uhr — „von Mitgliedern für Mitglieder”
Ewald Weschky
„Der Johannisfriedhof“
Zur Johanniskirchweih zeigt der sich Friedhof von seiner schönsten Seite. Die Rosen blühen, die Gräber sind geschmückt und wir erfahren vieles vom profunden Kenner Ewald Weschky. Der Johannisfriedhof ist ein kirchlicher Friedhof in Nürnberg mit historischen und künstlerisch wertvollen Bronzeepitaphien sowie kulturgeschichtlich bedeutsamen liegenden Grabsteinen und Grablegen der Nürnberger Bevölkerung aus mehr als fünf Jahrhunderten.
- Nur für Mitglieder -

17.06.2024, 19 Uhr – Buchvorstellung: „Nürnberg. Ein Stadtporträt in 50 Kapiteln“ mit Altoberbürgermeister Dr. Ulrich Maly



Unser Vorsitzender Dr. Siegfried Zelnhefer hat ein neues Buch über seine Heimatstadt geschrieben. Was macht Nürnberg aus? Was prägt die Stadt? Welche langen Linien gibt es? Anfang Juni erscheint der Titel „Nürnberg. Ein Stadtporträt in 50 Kapiteln“ im Cadolzburger ars vivendi verlag. Altoberbürgermeister Dr. Ulrich Maly stellt am Montag, 17. Juni 2024, um 19 Uhr den Band gemeinsam mit dem Autor vor. Mit dabei ist auch der Fotograf Thomas Geiger, der alle Bilder für das Buch gemacht hat. Es geht unter anderem um Burgsandstein und den Club, um Mundart und Image, Zeppelinfeld und Nürnberger Prozesse, das Plärrerhochhaus und Albrecht Dürer. Nürnberg hat sehr viele Seiten. Einige davon werden an diesem Abend aufgeblättert.
Moderation : Dieter Barth
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

11.06.2024, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Christian Vogel, Bürgermeister der Stadt Nürnberg
Wer bei der Stadt Nürnberg für die Feuerwehr, die Bäder, den Tiergarten, den Servicebetrieb Öffentlicher Raum
(SÖR) und das Stadion zuständig ist, hat nicht nur ein breites Portfolio an Aufgaben, sondern trägt
Verantwortung dort, wo die Bürgerinnen und Bürger spüren, ob eine Stadt funktioniert. Und funktioniert mal
etwas nicht, muss er erklären, warum.
Unser Gast hat viele Jahre Erfahrung in der Kommunalpolitik, gehört seit 2008 dem Stadtrat an, war Partei- und
Fraktionsvorsitzender der SPD und ist seit nunmehr zehn Jahren Mitglied der Stadtspitze.
Moderation: Stephan Sohr
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

09.06.2024, ab 17.30 — Wahlamt im Presseclub

03.06.2024, 19 Uhr — Hochschule Ansbach meets Presseclub Nürnberg






Eine spannende Diskussionsrunde zum Thema „Sind Influencer die neuen Journalisten?” Veranstaltet von den Studierenden des Masters Public Relations & Unternehmenskommunikation der Hochschule Ansbach.
Seien Sie dabei, wenn Tradition auf Innovation trifft, und erleben Sie eine Diskussion zwischen etablierten Journalisten, die ihr Handwerk seit Jahren mit Leidenschaft ausüben, und Influencern, die mit ihrer digitalen Präsenz und ihrem Einfluss in den sozialen Medien eine neue Ära der Informationsvermittlung prägen.
Auf der Bühne begrüßen wir:
- Sofie Flurschütz, Social-Media-Beraterin und Journalistin
- Dr. Olaf Hoffjann, Kommunikationswissenschaftler Universität Bamberg
- Konstantin König, Reporter, Redakteur und CvD des BR-Regionalstudios Niederbayern in Deggendorf
- Chris Krömer, Influencer
- Stefanie Mumber, Influencerin, bekannt als “Inspiradu”
- Christine Thurner, Leiterin Newsdesk Verlag Nürnberger Presse
Wir führen Meinungsmacher aus der Region zusammen. Kommen Sie am 3. Juni in den Presseclub Nürnberg oder schalten Sie sich per Livestream hinzu, um Teil der Diskussion zu werden. Wir freuen uns auf Sie!
Die Moderation übernehmen die Studierenden Jonas Löffler und Yasemin Yildirim.
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

25.05.2024, 20 Uhr — Kooperationsveranstaltung Presseclub Nürnberg/Allianz gegen Rechtsextremismus
POETRY SLAM FOR DEMOCRACY — KICK-OUT HATE!
Es gibt Grund zu feiern, denn am 23. Mai wird unser einzigartiges Grundgesetz 75 Jahre alt. Aber nicht nur das: Am 9. Juni findet die bedeutendste demokratische Wahl in Europa, die Wahl des Europäischen Parlaments, statt. Es gilt politisch wach zu sein oder zu werden, denn rechtsextreme Kräfte könnten dabei die stärkste Kraft in unserem Europa werden!
Solche beängstigenden Entwicklungen zum Thema zu machen und dabei zu helfen, dagegen zusammenzustehen, dazu kann Kunst einen wichtigen Beitrag leisten. Deswegen haben sich erstmalig die Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg, der Verein Kulturschock e.V. und der Nürnberger Presseclub zusammengetan und laden zum „Slammen für Demokratie und gegen Hass“ ein. An diesem Abend wollen wir nicht nur unsere Demokratie feiern, sondern auch ihre größte Bedrohung — den Rechtsextremismus — mit der kreativen Sprache von Slammer*innen bekämpfen.
Demokratie mag manchmal anstrengend sein oder langweilig – aber die bisher ausprobierten Regierungsformen zeigen aufgrund des Schutzes von verletzbaren Menschen, der Freiheiten und Rechte, dass sie auch unübertroffen geil ist! Auch bei Poetry Slams wird Demokratie von jeher gelebt: Das Publikum entscheidet per Mehrheit, wer Sieger*in wird, das Format steht allen Menschen offen und es gibt noch nicht einmal ein Mindestalter!
Einige der besten Poet*innen der deutschsprachigen Szene werden an diesem Abend auf der Bühne stehen. Sie ist ebenso offen für lokale Autor*innen, die sich den Themenfeldern Demokratie, Diskriminierung, Grundgesetz, Europawahl, Rechtsextremismus oder ähnlichem annehmen wollen!
Ganz egal, ob die Beiträge kritisch-ernst oder lustig-satirisch sind. Auch die Form ist frei! Prosa, Lyrik, Kurz-Drama: Beim Poetry Slam ist alles erlaubt, solange die Beiträge selbst verfasst sind, in ein Zeitlimit von sieben Minuten passen und ohne Hilfsmittel (Textblatt ist erlaubt) vorgetragen werden.
Das Publikum darf sich auf einen abwechslungsreichen Abend freuen und am Ende entscheiden, wer die besten Beiträge des Abends abgeliefert hat!
Eine Anmeldung für lokale Slammer*innen ist möglich unter 0160–94196597 (auch WhatsApp), 3 Plätze werden nach Reihenfolge des Eingangs vergeben, die anderen Startenden werden gebucht.
Bereits zugesagt haben Daniel Wagner aus Heidelberg, der dreimaliger Baden-Württemberg-Meister im Poetry Slam und zweimal deutschsprachiger Vizemeister wurde, sowie Phriedrich Chiller aus Mannheim, seines Zeichens Autor, Rapper und Poetry-Slam-Landesmeister Rheinland-Pfalz, Hannah Haberberger aus Erlangen, Finalistin der bayerischen und fränkischen Meisterschaften, Thomas Schmidt aus Schwabach, fränkischer Poetry Slam Meister und Bayernslam-Finalist und Steffi Neumann aus Bayreuth, die bereits bei vielen Demokratie Slams dabei war und jüngst Siegerin des Erlanger Poverty Slams (ein Themen-Slam über Armut) wurde. Weitere Namen folgen.
Die Moderation übernimmt das fränkische Slam-Urgestein Michael Jakob. Der Eintritt auf Spendenbasis (vor Ort zu entrichten) nach dem Solidaritätsprinzip: empfohlener Eintritt 10€, Solidaritätspreis 5€.
25. Mai 2024 um 20 Uhr (Einlass ab 19:30 Uhr)
im Marmorsaal des Presseclubs Nürnberg (Gewerbemuseumsplatz 2, 90403 Nürnberg
Hier gehts zur Anmeldung :
https://www.allianz-gegen-rechtsextremismus.de/aktuelles/aktionen/poetry-slam#c2443

16.05.2024, 18 Uhr — Presseclub unterwegs
Wir besuchen am die Tiergartenaußenstelle Gut Mittelbüg, Mittelbüg 99, Schwaig
- nur für Mitglieder -

06.05.2024, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Dr. Butler Cain
Am Dienstag, 5. November 2024, wird in den USA ein neuer Präsident gewählt. Voraussichtlich treten der
amtierende Joe Biden (Demokrat) und sein Vorgänger Donald Trump (Republikaner) wieder gegeneinander an.
Mit Blick auf dieses auch für Deutschland wichtige Ereignis laden wir Sie herzlich ein zu diskutieren. Er wird seine Ausführungen in englischer Sprache vor allem auf die Rolle der US-amerikanischen
Medien fokussieren. Eingeladen sind nicht nur die Mitglieder des Presseclubs und Angehörige der Technischen
Hochschule Nürnberg, sondern auch externe Gäste, die sich für das Verhältnis von Politik und Medien in den
USA interessieren.
Dr. Cain hat viele Jahre als Rundfunkjournalist in den US-Bundesstaaten Virginia und Alabama gearbeitet, davon
ein Jahrzehnt als Leiter der Nachrichtenredaktion des öffentlichen Senders Alabama Public Radio. Er leitete
sechs Jahre lang das Studienprogramm für Hörfunkjournalismus am Department of Communications an der
West Texas A&M University in Canyon. Bevor er an die University of North Alabama zurückgekehrt ist,
verbrachte er ein Jahr als Englischdozent in Seoul (Südkorea). Der promovierte Kommunikationswissenschaftler
ist Dekan und Professor an der Fakultät für Kommunikation.
Bis zum 16. Mai ist er im Rahmen des Ohm-Lectureship-Programms an die Technische Hochschule Nürnberg
eingeladen, wo er im Studiengang Technikjournalismus/Technik-PR Seminare zu Medien und Kultur in den USA
anbietet.
https://www.una.edu/faculty/bcain1.html
Moderation:
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

03.05.2024, 19 Uhr — Internationaler Tag der Pressefreiheit
Justus von Daniels, Chefredakreur von Correctiv
In Zeiten, in denen die Pressefreiheit immer wieder auf die Probe gestellt wird und der Kampf für Qualität, Unabhängigkeit und Integrität im Journalismus von entscheidender Bedeutung ist, laden wir Sie herzlich zu einem besonderen Abend ein.
Werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen und Chancen des heutigen Journalismus. Wir freuen uns, Justus von Daniels, den Chefredakteur von Correctiv, begrüßen zu dürfen. Er hat unter anderem die Investigative Recherche geleitet, die Anfang dieses Jahres die Vertreibungspläne des Treffens von Potsdam offenlegte und für deutschlandweite Demonstrationen gegen Rechtsextremismus und für die Demokratie sorgte.
Der Abend verspricht nicht nur einen inspirierenden Vortrag von Justus von Daniels über die Rolle des Journalismus in der heutigen Gesellschaft, sondern auch eine offene Diskussion über Themen wie Qualität im Journalismus, den Einfluss des digitalen Zeitalters auf die Medienlandschaft und die zunehmende Bedeutung der Pressefreiheit in einer Zeit des gesellschaftlichen Wandels.
Eingeladen sind nicht nur unsere Mitglieder, sondern auch externe Gäste, die sich für qualitätsorientierten Journalismus, investigative Recherche, Demokratie und den Umgang mit dem Rechtsruck in unserer Gesellschaft interessieren.
Der Veranstalter behält sich gemäß § 6 VersG/Artikel 10 BayVersG vor, von seinem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die neonazistischen Organisationen angehören oder der extremen rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch antisemitische, rassistische oder nationalistische Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren.
Moderation: Alexandra Haderlein
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

29.04.2024, 19 Uhr — 20 jähriges Jubiläum zwischen dem Presseclub Nürnberg und dem Journalistenverband Antalya
Nach mehreren gegenseitigen Besuchen der jeweiligen Vereinsspitzen in den Jahren zuvor haben der
Presseclub Nürnberg und der Journalistenverband Antalya (Antalya Gazeteciler Cemiyeti) am 5. Mai
2004 eine offizielle Partnerschaftsvereinbarung geschlossen. Wesentliche Ziele sind, regelmäßige
Begegnungen zwischen Journalistinnen und Journalisten beider Organisationen zu organisieren, den
Austausch von Informationen zu fördern und die seit 1997 bestehende Städtepartnerschaft zwischen
Antalya und Nürnberg zu unterstützen.
In wenigen Tagen jährt sich diese außergewöhnliche Partnerschaft zum 20. Mal. Dieses Jubiläum
wollen wir mit einem Festabend, zusammen mit einer 16-köpfigen Delegation aus Antalya, unter ihnen auch die „Gründerväter“,
würdigen. Wir wollen dabei an die Anfänge und die Bedeutung unserer Partnerschaft erinnern und
gemeinsam feiern.
Zeitungsbericht Türkische Zeitung_
— nur für Mitglieder -

18.04.2024, 19 Uhr — Kooperationsveranstaltung Presseclub Nürnberg/Menschenrechtsbüro Lesung im Presseclub Nürnberg
Çetin Gültekin, Mutlu Koçak
Geboren,aufgewachsen und ermordet in Deutschland. Das zu kurze Leben meines Bruders
Gökhan Gültekin und der Anschlag von Hanau
Eine Kooperationvon:PresseclubNürnberg, Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg, Allianz gegen
Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg,
Vereinzur Förderung demokratischer Werte in der
Metropolregion Nürnberg e.V., Heyne Verlag.
Rassismus tötet – eine bewegende Geschichte und ein aufrüttelnder Appell!
Am 19. Februar 2020 ermordete ein Attentäter in Hanau neun Menschen aus
rassistischen Motiven. Gökhan Gültekin war einer ihnen – einer von denjenigen, die
der rassistische Täter nicht in »seinem« Land ertragen konnte. Çetin Gültekin erzählt,
gemeinsam mit seinem engen Freund Mutlu Koçak, die berührende Geschichte seines
Bruders und zeigt: Wir sind nicht »die Anderen«, wir sind ein Teil der deutschen
Gesellschaft.

12.04.2024, 16 Uhr, bei Bedarf zweiter Termin 17 Uhr — „von Mitgliedern für Mitglieder”
Ewald Weschky
„Die Holzschuherkapelle“
Wir bekommen die auf dem Johannisfriedhof befindliche und frisch sanierte Kapelle von Ewald Weschky fachkundig erklärt. Sie wurde im Auftrag der Reichsstadt und einiger Stifter um 1508 von dem Nürnberger Stadtbaumeister Hans Behaim dem Älteren errichtet. Seit 1523 hatte hier die Patrizierfamilie Holzschuher ihre Grablege, daher ihr heute üblicher Name. Um 1925 erwarb die Stadt Nürnberg die Kapelle von den Nachkommen dieser alten ratsfähigen Familie. Einige Totenschilde und Namenstafeln in der Kapelle erinnern an die jahrhundertelange Begräbnistradition. Nun sind diese Objekte alle wieder an ihrem angestammten Platz.
- Nur für Mitglieder -

11.04.2024, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Katrin Pribyl, Journalistin und Korrespondentin in Brüssel
Katrin Pribyl arbeitet für mehrere deutsche Medien, so auch für die Nürnberger Nachrichten und die
Nürnberger Zeitung. Sie ist auf EU-Ebene bestens vernetzt, kennt alle wesentlichen
Entscheidungsträger und vermag das politische Geschehen in der EU profund einzuordnen. Wir
freuen uns auf einen anregenden, informativen Abend mit exklusiven Einblicken in das Räderwerk der
Europäischen Union.
Moderation: Stephan Sohr
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

26.03.2024, 19 Uhr — Mitgliederversammlung
- nur für Mitglieder -

15.03.2024, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Christian Schmidt, Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina, Bundesminister a.D.
Moderation: Dr. Siegfried Zelnhefer
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine herrscht wieder Krieg auf europäischem Boden. Ob und wann es Frieden geben wird, weiß derzeit niemand. 1995 gelang es, unter maßgeblicher Mitwirkung der USA und der EU, den Krieg in Bosnien-Herzegowina mit einem Friedensvertrag zu beenden. Seitdem schweigen dort zwar die Waffen, konfliktfrei geht es in Bosnien-Herzegowina aber mitnichten zu.
Dass der Friedensvertrag von Dayton eingehalten wird, kontrolliert und überwacht im Auftrag der Vereinten Nationen unser Gast Christian Schmidt, der „Hohe Repräsentant für Bosnien und Herzegowina“.
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

22.02.2024, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Dr. Roland Busch, Vorstandsvorsitzender der SIEMENS AG
Wie will er den Riesen-Tanker Siemens samt der Konzern-Ableger in eine weiter gute Zukunft
bringen? Wie blickt er als gebürtiger Erlanger und waschechter „Siemensianer“ auf unsere Region und
die Mentalität der Franken? Welche Veränderungen stehen in der Branche an – Stichworte Metaverse
und KI? Wie beurteilt er die Debatte über den Standort Deutschland?
Es gibt genug Fragen an den Mann, dessen Unternehmen der mit Abstand wichtigste Arbeitgeber in
unserer Region ist. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch!
Moderation: Alexander Jungkunz
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

20.02.2024, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Stefan Hilscher,Vorstandsvorsitzender des Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V.
Die Medienbranche steckt weiter in einem schwierigen Umbruch. Viele Verlage haben noch kein
rechtes Modell gefunden, wie sie in der digitalen Welt nachhaltige Erlöse erzielen können. Unter dem
Kostendruck wurden Redaktionen ausgedünnt — mit Folgen für die Qualität der Angebote. Die Verlage
fordern deswegen Unterstützung von der Bundesregierung und attackieren die gebührenfinanzierten
Konkurrenzangebote des Öffentlichen Rundfunks. Es gibt weitere Herausforderungen: Wie umgehen
mit der Künstlichen Intelligenz, wie mit den Social Media? Über all das wollen wir mit.
Moderation: Georg Escher
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

15.02.2024, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Peter Daniel Forster, Bezirkstagspräsident.
Der Haushalt des Bezirks Mittelfranken hat ein Volumen von über einer Milliarde Euro, der Bezirk ist
ein großer Sozialhilfeträger, unterhält drei große Krankenhäuser, mehrere Schulen – und das
bekannte und beliebte Freilandmuseum in Bad Windsheim. Trotzdem erfährt der Bezirk mitsamt
seinem demokratisch gewählten Gremium, dem Bezirkstag, in der Öffentlichkeit weniger
Aufmerksamkeit als die Kommunen mit ihren Stadträten, vom Landtag ganz zu schweigen. Kritiker
meinen sogar, dass die Bezirkstage überflüssig sind.
Moderation: Stephan Sohr
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

16.01.2024, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Stephan Lamby, Journalist, Dokumentarfilmer, Autor und Produzent.
Moderation: Siegfried Zelnhefer
Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine steht die deutsche Regierung unter höchstem Druck. Falsche Entscheidungen können zu einer unkontrollierbaren Eskalation des Krieges führen, auch zu Konsequenzen im eigenen Land. Der mehrfach preisgekrönte Journalist Stephan Lamby hat Olaf Scholz, Annalena Baerbock, Robert Habeck, Christian Lindner, Wolfgang Schmidt und andere in den dramatischen Monaten aus der Nähe beobachtet. Vor kurzem ist sein Buch „Ernstfall – Regieren in Zeiten des Krieges“ erschienen. Sein Bericht liefert exklusive Einblicke in die Regierungszentrale während der schwersten internationalen Krise seit dem Zweiten Weltkrieg. Von Beginn der Regierungszeit im Dezember 2021 war Stephan Lamby mit den wichtigsten Entscheidungsträgern unterwegs, in Washington, in den Hauptstädten Europas und asiatischen Mega-Cities, in der Sahelzone und am Arabischen Golf, auch in der deutschen Provinz. Und natürlich in Berlin. Er sah, wie Olaf Scholz und seine Regierung wegweisende Beschlüsse trafen und wie ihnen schwerwiegende Fehler unterliefen. Stepan Lamby beschreibt in seinem aktuellen Buch (erschienen im Verlag C.H.Beck) die vielleicht dramatischste Phase deutscher Außen- und Sicherheitspolitik seit dem Zweiten Weltkrieg. Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Kooperation mit dem Bildungscampus Nürnberg.
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

20.12.2023 18 Uhr — Presseclub unterwegs
Für den Jahresabschluß sind wir dieses Jahr in der Waldschänke des Tiergarten Nürnberg zu Gast
- nur für Mitglieder -

13.12.2023, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Karl-Heinz Enderle, Vorsitzender der Altstadtfreunde Nürnberg e.V.
Moderation: Dr. Siegfried Zelnhefer
Mit einer Jubiläumsausstellung und verschiedenen Veranstaltungen haben die Altstadtfreunde Nürnberg heuer ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Die Erfolgsbilanz des Vereins mit über 5000 Mitgliedern kann sich sehen lassen: Der Verein rettete über zwei Dutzend Baudenkmäler und setzte in der Altstadt rund 350 weitere Akzente. Mit Karl-Heinz Enderle, seit 2010 Vorsitzender des wirkmächtigen Vereins, blicken wir zurück – und nach vorn.
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

11.12.2023, 19 Uhr — Journalismus und PR





Eine Podiumsdiskussion mit Tim Oliver Kalle (Leiter Kommunikation Deutscher Handballbund), Prof. Markus Kaiser (Ohm Technische Hochschule Nürnberg), Anja Kummerow (freie Wirtschaftsjournalistin/Kommunikatorin), Klaus Ott (Investigativ-Journalist Süddeutsche Zeitung) und Prof. Dr. Jana Wiske (Fakultät Medien Hochschule Ansbach).
Moderation: Ralph Fürther
Zwischen Journalismus und PR existieren zahlreiche Kontaktpunkte und vertrauensvolle Kooperationen, dennoch ist es eine Verbindung mit vielen Vorbehalten. Wir diskutieren über Arbeitsweisen, Spannungsfelder und Chancen. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es? Welche Auswirkungen auf die journalistische Berichterstattung haben verkleinerte Redaktionen und wachsende PR-Abteilungen? Wir beleuchten die Schwerpunkte Krisenkommunikation, Newsroom und Social Media. Zudem sprechen wir über Lebenswege zwischen Journalismus und PR.
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

24.11.2023 19 Uhr — Gast im Presseclub
Christian Schmidt, Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina, Bundesminister a.D.
Moderation: Stephan Sohr
- Die Veranstaltung muss leider abgesagt werden -
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine herrscht wieder Krieg auf europäischem Boden. Ob und wann es Frieden geben wird, weiß derzeit niemand. 1995 gelang es, unter maßgeblicher Mitwirkung der USA und der EU, den Krieg in Bosnien-Herzegowina mit einem Friedensvertrag zu beenden. Seitdem schweigen dort zwar die Waffen, konfliktfrei geht es in Bosnien-Herzegowina aber mitnichten zu.
Dass der Friedensvertrag von Dayton eingehalten wird, kontrolliert und überwacht im Auftrag der Vereinten Nationen unser Gast Christian Schmidt, der „Hohe Repräsentant für Bosnien und Herzegowina“.
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

13.11.2023, 19 Uhr — Gast im Presseclub


Felix Magath, ehemaliger Profifußballer und einer der erfolgreichsten deutschen Trainer, sowie Buchautor Harald Kaiser
Felix Magath polarisiert. Er passt in keine Schablone. Heuer hat der leidenschaftliche Fußballlehrer sein 70. Lebensjahr vollendet. Aus diesem Anlass ist vor wenigen Monaten die Biografie „Felix Magath. Gegensätzliches“ erschienen. Magath selbst hatte die Idee, dass der langjährige „kicker“-Redakteur Harald Kaiser sein Leben nachzeichnen sollte. Beide kennen sich seit 2001.
Moderation: Dr. Siegfried Zelnhefer
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

22.10.2023, 14 Uhr — Presseclub Unterwegs
Besuch im Nürnberger Tierheim
- nur für Mitglieder -

10.10.2023, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Harald Stocker
Harald Stocker, Vorsitzender des Bayerischen Journalistenverbandes
Im Juni 2023 haben die Mitglieder des Bayerischen Journalisten-Verbands (BJV) in Nürnberg mit knapp 65
Prozent der Stimmen den Wissenschaftsjournalisten Harald Stocker zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt. Der
bisherige Verbandschef Michael Busch wurde nach zehnjähriger Amtszeit abgewählt. Der BJV ist mit rund 6 400
Mitgliedern der größte Landesverband des Deutschen Journalisten-Verbands. Der BJV hatte nach eigenen
Angaben vor zehn Jahren noch 8 200 Mitglieder.
Moderation : Dr. Siegfried Zelnhefer
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

08.10.2023, ab 17:30 — Wahlamt im Presseclub
Die Landtagswahl in Bayern aktuelle Ergebnisse
— öffentliche Veranstaltung -

14.09.2023, 18 Uhr — Gast im Presseclub
Dr. med. Marianne Koch, ehemalige Filmschauspielerin, Ärztin und Bestsellerautorin
Seit 2001 beantwortet die Internistin im „Gesundheitsgespräch“ des Bayerischen Rundfunks regelmäßig Fragen der Hörerinnen und Hörer zu den unterschiedlichsten Gesundheitsthemen. In ihrem jüngsten Buch „Alt werde ich später“ hat sie ihre reichen Erfahrungen und Erkenntnisse anschaulich gebündelt. „Die Tipps für ein gutes Altwerden machen gute Laune“, sagt der Literaturkritiker Denis Scheck.
Moderation: Dr. Siegfried Zelnhefer
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

12.09.2023, 19.30 Uhr — Kooperationsveranstaltung mit Renate Schmidt und Co
Die AfD liegt in Umfragen stabil bei rund 20 Prozent; in den neuen Bundesländern ist sie aktuell stärkste Kraft –
und das bei drei Landtagswahlen dort im kommenden Jahr.
Ist unsere Demokratie in Gefahr? Was tun, wie umgehen mit einer Partei, die immer offener ihre rechtsradikalen,
nationalistischen Ziele benennt oder zumindest kaum noch kaschiert? Soll man sie komplett ausgrenzen? Mit ihr
streiten? Oder sie in Verantwortung nehmen, um sie zu „entzaubern“?
Ansätze, die gerade vor der Landtagswahl in Bayern debattiert werden. Auch im Freistaat sieht sich die selbst
ernannte Alternative für Deutschland im Aufwind. Das treibt die ältere Generation unter den demokratischen
Parteien in Nürnberg um.
Auf Initiative von Bundesministerin a. D. Renate Schmidt diskutieren daher
Günter Gloser (SPD), Staatsminister a. D., Hermann Imhof (CSU), MdL a. D., Wolf Maser, Schatzmeister FDP
Nürnberg, Renate Schmidt (SPD) und Brigitte Wellhöfer, Fraktionsvorsitzende im Nürnberger Stadtrat a. D.
(Bündnis 90/Die Grünen) unter der Überschrift „Unsere Demokratie gemeinsam schützen. Keine Normalität für
Rechtsextremismus“ über die herausgeforderte Demokratie.
Moderation: Alexander Jungkunz
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

11.09.2023, 19 Uhr – Gäste im Presseclub




Ümit Sormaz, FDP, Stimmkreis Nürnberg-West
Am 8. Oktober 2023 wird ein neuer Landtag gewählt. Wir haben 5 Menschen eingeladen, die alle fünf völlig verschiedene Herkünfte und berufliche Werdegänge haben. Sie eint eines: der Wunsch, erstmals in den Bayerischen Landtag gewählt zu werden, um dann möglichst als Mitglied einer Regierungspartei mitbestimmen zu können.
Moderation: Günther Moosberger und Stephan Sohr
Radio F Podcast: https://podyou.de/podcasts/vorort-spezial?e=c4e7ce1a-b0f3-4eee-a859-bea1e75f2f06
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

31.07.2023, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Prof. Dr. Niels Oberbeck, Präsident der Technischen Hochschule Nürnberg Simon Ohm,
die Schwerpunkte des politischen Handelns in unserem Land sind seit längerem von globalen Themen geprägt: Pandemie, Klimawandel und macht politische Neuorientierungen. Wesentliche Herausforderungen unserer Gesellschaft treten in den Hintergrund. In unserem Presseclub haben wir vor einigen Wochen den Pflegenotstand mit dem Geschäftsführer der
Rummelsberger Diakonie diskutiert. Von ähnlicher Brisanz ist die politische Vernachlässigung der
Bildung auf allen Ebenen.
Die Technische Hochschule Nürnberg ist mit 13.000 Studierenden bundesweit eine der größten
Hochschulen ihrer Art. Sie entwickelt Ideen für die Welt von heute und morgen und forscht zu den
Schlüsselfragen unserer Gesellschaft. Als eine der forschungsaktivsten aller bayerischen Hochschulen
ist die TH Nürnberg ein wichtiger Innovationsmotor für die Metropolregion Nürnberg.
Moderation: Günther Moosberger
Podcast Link : https://www.podyou.de/vorort-spezial?e=ee3e8b67-3334–45eb-856e-81151693a496
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

26.07.2023, 19 Uhr — Sommerfest
Bei schönem Wetter im Innenhof und bei schlechtem Wetter im Marmorsaal der NÜRNBERGER Akademie
- nur für Mitglieder -

13.07.2023, 19 Uhr — Hört, hört ! Gesprächskonzerte im Marmorsaal. Eine Musikreihe des Presseclubs Nürnberg in Kooperation mit KammerMusikTheater e.V.
THE KNITTING PILGRIM (Der strickende Pilger) Eine aufrüttelnde Geschichte über die Verbindung und Verstrickungen der abrahamitischen Religionen. Der kanadische Schauspieler und Textilkünstler Kirk Dunn wird am 13. Juli 2023 um 19 Uhr im Presseclub Nürnberg sein preisgekröntes Stück The Knitting Pilgrim präsentieren. Die Vorstellung wird von Bridging Arts präsentiert. Sie findet statt im Rahmen der Veranstaltungsreihe Hört, hört! des Presse-Club Nürnberg und des Kammer Musik Theater e.V. ZUM INHALT Während einer fünfzehnjährigen künstlerischen Reise hat Kirk Dunn drei riesige Wandteppiche im Stil von Kirchenfenstern gestrickt. Inhaltlich geht es in The Knitting Pilgrim um die Verbindung zwischen den abrahamitischen Religionen: Judentum, Christentum und Islam. Der fesselnde Abend erzählt von Kirks Erlebnissen und Begegnungen während der Schaffensphase. Er sucht nach der Bedeutung der Kunst ebenso wie nach der Kraft der Liebe. Nach der Aufführung haben die Zuschauer:innen die Möglichkeit, die handgestrickten „Glasfenster” aus nächster Nähe zu betrachten und mit Kirk ins Gespräch zu kommen. Das Stück ist auf Englisch und hat deutsche Übertitel. Kirk Dunn präsentiert mit The Knitting Pilgrim einen außergewöhnlichen Theaterabend, der die Verbindung zwischen den abrahamitischen Religionen auf künstlerische Weise erforscht. Seien Sie dabei und lassen Sie sich von dieser faszinierenden Geschichte und den atemberaubenden Wandteppichen begeistern! Ein Stück, bei dem sich alles um Stricken dreht, aber auch nichts damit zu tun hat.
|

22.06.2023, 19 Uhr — Hört, hört ! Gesprächskonzerte im Marmorsaal. Eine Musikreihe des Presseclubs Nürnberg in Kooperation mit KammerMusikTheater e.V.
Zugegeben: Der Name klingt nicht sehr sinnlich. F‑Dur-Oktett: Das hört sich tatsächlich wenig
spektakulär an. Und doch enthalten die sechs Sätze dieses Wunderwerks aus dem Jahr 1824
eine Fülle an musikalischen Einfällen und Wendungen. Was verhalten beginnt, entwickelt sich
im Verlaufe zu einem philharmonischen Hin- und Her, Auf- und Ab von fünf Streichern und
einem Bläsertrio bestehend aus Klarinette, Fagott und Horn, das sowohl im Ausmaß als auch
von seiner Bedeutung einem ausgewachsenen sinfonischen Wurf gleicht. Orchestrale
Ausbrüche lösen sich in intime Dialoge auf. Aus einem unscheinbaren melodischen Plausch
mutiert ein durchaus heftiger Streit.
Acht Studierende der Musikhochschule Nürnberg wollen mit Verve und Enthusiasmuszeigen,
dass Franz Schuberts Oktett nichts an Frische, Überzeugungskraft und emotionaler Vielfalt in
zweihundert Jahren verloren hat. Am 22. Juni ist das im Rahmen von “Hört, hört!” im
Marmorsaal des Nürnberger Presseclubs(Gewerbemuseumsplatz 2)zu erleben. Beginn ist um
19 Uhr, Einlass bereits ab 18 Uhr. Alle Musikerinnen und Musiker stammen aus der Klasse der
Kammermusik-Spezialistin Nina Janßen-Deinzer und werden auch den gar nicht so
biedermeierlichen Kosmos des Oktetts erläutern und einige Hörtipps geben. Alle bürgen für
Qualität und Ausdrucksintensität.
Doyoung Choi, Julia Algarotti Violine, Hanna-Maria Bormuth Viola, Hannah von Glasow Violoncello,
Eva Brockhaus Kontrabass, Martha Zehnder Klarinette, Paulina Strebel Fagott, Ludwig Seyfardt Horn
Kammermusikklasse Prof. Nina Janßen-Deinzer

21.06.2023, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Stefan May, freier IT-Journalist. Er wird mit uns zum Thema: Die Teuflischen Fünf: Über die Daten- und Wirtschaftsmacht von Google, Apple, Facebook, Amazon und Microsoft, sprechen.
Moderation: Alexandra Haderlein
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

12.06.2023, 18 Uhr — Gast im Presseclub
Abba Naor, er ist 95 Jahre alt und ein Zeitzeuge des Holocaust und KZ-Überlebender. Er wird begleitet vom Direktor der Stiftung Bayerischer Gedenkstätten, Karl Freller, MdL
Abba Naor ist 13 Jahre alt, als seine Familie in Kaunas (Litauen) ins Ghetto umziehen muss. Sein älterer Bruder
Chaim wird dort von der SS erschossen. 1944 wird die Familie in das KZ Stutthof bei Danzig deportiert. Abba
wird von seinem Vater getrennt. Er muss mit ansehen, wie seine Mutter und der jüngere Bruder nach AuschwitzBirkenau abtransportiert werden. Er sieht sie nie wieder. Abba landet im Außenlagerkomplex
Kaufering/Landsberg des KZ Dachau. Er übersteht schwerste Zwangsarbeit und überlebt den Todesmarsch
nach der Evakuierung des Lagers. 1946 beschließt er, nach Palästina zu gehen. In Israel arbeitet er später für
den Geheimdienst. Heute lebt Abba Naor (Jahrgang 1928) in Tel Aviv und München.
Moderation: Siegfried Zelnhefer
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

24.05.2023, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Karl Schulz, Vorstand Dienste der Rummelsberger Diakonie e.V.
Moderation: Günther Moosberger
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch auch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

31.07.2023, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Prof. Dr. Niels Oberbeck, Präsident der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Moderation :

16.05.2023, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Prof. Dr. Veronika Grimm, seit 2008 Inhaberin des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und seit 2020 Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
Moderation: Dr. Siegfried Zelnhefer
-wird verschoben auf einen späteren Termin -
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch auch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

11.05.2023, 19 Uhr — Hört, hört ! Gesprächskonzerte im Marmorsaal. Eine Musikreihe des Presseclubs Nürnberg in Kooperation mit KammerMusikTheater e.V.
Stofferl Well – ein Künstlerleben mit Christoph Well und Lilo Kraus
Was verbindet eine renommierte Nürnberger Konzertharfenistin mit einem
oberbayerischen Mitglied der legendären „Biermösl Blosn“? Am 11. Mai 2023
berichten Lilo Kraus und Stofferl Well in der Musikreihe des Presseclubs
Nürnberg „Hört, hört“ im Marmorsaal, wie sich ihre Lebenswege dank der
Musik immer wieder gekreuzt haben. Kraus und Well erzählen Geschichten und
schildern ihre musikalischen, manchmal auch ganz persönlichen Entwicklungen.
Beide Künstler stammen aus Familien, in denen die bayerische Volksmusik
gelebt wurde. Und beide sind Meister auf der klassischen Konzertharfe
geworden. Stofferl Well war zudem Solotrompeter bei den Münchner
Philharmonikern. Zwei Virtuosen treffen sich bei diesem „Hört, hört!“-Konzert
mit großer Spielfreude und Vergnügen.
Zwischen den beiden Polen Volksmusik und Klassik erzählt auch der Blues
diesen Musikanten etwas vom Leben. Viel Improvisationslust wird diesen
außergewöhnlichen Abend prägen. Unterstützt werden sie dabei von Chris
Schmitt mit seiner Bluesharp.

08.05.2023, 19 Uhr — Bratwurstabend
Vor Kurzem ist im ars vivendi verlag (Cadolzburg) das Buch „Die Bratwurst. Geschichten, Hintergründe und
Rezepte“ erschienen. Verantwortlich dafür zeichnen der Autor (und Presseclub-Vorsitzender) Siegfried Zelnhefer
(Texte), der Koch Manuel Kohler (50 Rezepte) und die Food-Fotografin Katharina Pflug. Das Buch ist eine
einzigartige Hommage an ein Kulturgut, das gerade in den vergangenen Jahren allerorten immer beliebter wird.
Kaum ein anderes fleischliches Produkt ist so vielfältig und allgegenwärtig wie die Bratwurst. Dabei gibt es „die“
Bratwurst gar nicht. Zu unterschiedlich sind all die nationalen und internationalen Varianten der „Königin der
Würste“.
Es erwarten Sie eine Lesung aus dem Buch, Interviews und Gespräche mit den Verfassern sowie den MetzgerWeltmeistern Dirk Freyberger (Nürnberg) und Jürgen Reck (Möhrendorf). Es wird aber nicht nur bei der Theorie
bleiben. Verkostungen verschiedener Bratwürste stehen am Ende der Veranstaltung.
Moderation: Dieter Barth
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch auch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

03.05.2023, 19 Uhr — Internationaler Tag der Pressefreiheit
Dr. Ulrich Maly, Altoberbürgermeister
Mit dem Internationalen Tag der Pressefreiheit wird seit 1994 jährlich am 3. Mai auf Verletzungen
der Pressefreiheit sowie auf die grundlegende Bedeutung freier Berichterstattung für demokratische
Gesellschaften aufmerksam gemacht. Der Aktionstag wurde von der UNESCO initiiert. Am
20. Dezember 1993 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 3. Mai zum Welttag der
Pressefreiheit erklärt.
Krisen und Kriege gefährden die Pressefreiheit weltweit und bringen Journalistinnen und Journalisten in vielen
Ländern in Gefahr. Mit vielfältigen Repressionen versuchen Regierungen, die Informationshoheit zu gewinnen.
Von gewalttätigen Konflikten geht oft Gefahr für Leib und Leben von Medienschaffenden aus. Deutschland
nimmt auf der Rangliste für Pressefreiheit von „Reporter ohne Grenzen“ Platz 16 von 180 ein. Unter anderem
beeinträchtigen hier zu Lande abnehmende Medienvielfalt und Gewalt bei Demonstrationen die Pressefreiheit.
Der Presseclub Nürnberg würdigt den Internationalen Tag der Pressefreiheit seit Jahren mit einer eigenen
Veranstaltung.
Moderation: Dr. Siegfried Zelnhefer
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch auch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

11.04.2023, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Bundespräsident a.D. Joachim Gauck , anlässlich des 33. Gründungstages des Presseclubs
Der Presseclub Nürnberg wurde am 11. April 1990 von einer Reihe namhafter Journalisten gegründet. Heute, 33
Jahre später, dürfen wir selbstbewusst feststellen, dass er mit seinem Sitz im Marmorsaal der NÜRNBERGER
Akademie zu einer Institution in Nürnberg geworden ist.
Mit seiner weltoffenen Einstellung, seinem zutiefst demokratischen Verständnis und seiner klaren Haltung zu
Menschenrechten und gegen jedwede Art der Diskriminierung trägt er mit seinen Gästen zur Meinungsbildung im
Sinne einer lebendigen Demokratie bei.
So freuen wir uns, dass wir aus Anlass dieses coronabedingt ungeraden Jubiläums einen ganz besonderen Gast
begrüßen dürfen.
Moderation: Stephan Sohr
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

25.03.2023, 16 Uhr — Austausch mit den Mitgliedern des Presseclub Regensburg
- nur für Mitglieder -

23.03.2023, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Adolf Blöchl, Polizeipräsident von Mittelfranken
Moderation: Dieter Barth
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch auch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

09.03.2023, 19 Uhr — Hört, hört ! Gesprächskonzerte im Marmorsaal. Eine Musikreihe des Presseclubs Nürnberg in Kooperation mit Kammer Musik Theater e.V.
Eine Heroische Künstlerin — Clara Schuhmann
Ayala Rosenbaum — Piano
Über Clara Schumann, Johannes Brahms und Robert Schumann und deren Beziehung zueinander wurde schon viel geschrieben, gesagt und gesungen. In unserem Programm wollen wir aber vor allem anhand der Musik zeigen, wie Clara Wieck, das Wunderkind mit schwieriger Kindheit, zu Clara Schumann, eine der größten und bedeutendsten Musikerinnen des 19. Jahrhunderts wurde.
Geliebt und verehrt von großen Komponisten wie Robert Schumann, Felix Mendelssohn und Johannes Brahms, hatte sie einen besonderen Einfluss auf die Deutsche Romantische Musik. Aber sie wurde in ihrer musikalischen Lebenswelt eben nicht nur als „Mutter und Muse“, sondern als eine eigenständige Musikerin, Komponistin und Pianistin mit weitreichendem Netzwerk und Einfluss anerkannt.
Das Programm beginnt zunächst mit ihrer besonderen Verbindung zu J.S. Bach. Danach sollen die ersten Jahre ihrer Ehe mit Robert beleuchtet werden. Die entstandene Musik dieser Zeit war eine künstlerische Kooperation von beiden, wie man heute aus den Ehetagebüchern weiß oder beispielsweise in den Liedern aus Rückerts Liebesfrühling op. 37 erleben kann.
Zuletzt beschreiben wir die tragische Zeit von Robert Schumanns Krankheit und Tod im Jahr 1856 und berichten über die Begegnung mit dem jungen Johannes Brahms. Wir können nicht mit Sicherheit behaupten, dass Clara und Johannes eine Liebesbeziehung hatten. Der teilweise erhaltene Briefwechsel zwischen den beiden, der über 40 Jahre dauerte, verbirgt oft mehr als er zeigt. Aber Brahms‘ Lieder und besonders die späte Klaviermusik zeigen klare und empfindsame Gefühle von beiden, wie wir anhand von ausgewählten Beispielen zeigen werden. Denn vor allem durch ihre Musik ist diese starke und tiefe Beziehung für immer verewigt.

03.03.2023, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Florian Kellermann, Moskau-Korrespondent des Deutschlandfunks
Moderation: Günther Moosberger
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch auch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

27.02.2023, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Abba Naor, er ist 95 Jahre alt und ein Zeitzeuge des Holocaust und KZ-Überlebender. Er wird begleitet vom Direktor der Stiftung Bayerischer Gedenkstätten, Karl Freller, MdL
Abba Naor ist 13 Jahre alt, als seine Familie in Kaunas (Litauen) ins Ghetto umziehen muss. Sein älterer Bruder
Chaim wird dort von der SS erschossen. 1944 wird die Familie in das KZ Stutthof bei Danzig deportiert. Abba
wird von seinem Vater getrennt. Er muss mit ansehen, wie seine Mutter und der jüngere Bruder nach AuschwitzBirkenau abtransportiert werden. Er sieht sie nie wieder. Abba landet im Außenlagerkomplex
Kaufering/Landsberg des KZ Dachau. Er übersteht schwerste Zwangsarbeit und überlebt den Todesmarsch
nach der Evakuierung des Lagers. 1946 beschließt er, nach Palästina zu gehen. In Israel arbeitet er später für
den Geheimdienst. Heute lebt Abba Naor (Jahrgang 1928) in Tel Aviv und München.
Moderation: Siegfried Zelnhefer
- Der Termin muss wegen Krankheit abgesagt werden, wir bemühen uns um einen Ersatztermin -
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

14.02.2023, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Jan Philipp Gloger, Nürnbergs Schauspieldirektor
Stilistische Vielfalt und künstlerische Offenheit sind sein Konzept. Der Spagat zwischen der
Anerkennung der nationalen Feuilletons und der Unbekümmertheit des Boulevards sind seine tägliche
Übung. Die Zukunft des Theaters in einer multikulturellen Stadtgesellschaft mit extrem divergierenden
Perspektiven machen seinen Beruf zu einer permanenten Herausforderung. Die Theaterwelt hat seine
Fähigkeiten früh erkannt. Schon früh in seiner Berufslaufbahn erhielt er einen Regieauftrag der
Bayreuther Festspiele. Jetzt hat einer der gefragtesten deutschen Theatermacher seinen Vertrag am
Nürnberger Staatstheater bis 2028 verlängert.
Moderation: Günther Moosberger
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch auch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

07.02.2023, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Nikolaus Münster, langjähriger Pressesprecher der Frankfurter OBMin Roth, wird über sein Buch “Acht Jahre Haft unter dem Hakenkreuz” mit uns sprechen.
Arnold Münster, der Vater des Autors, war der führende Kopf einer Widerstandsgruppe in Münster, wurde 1935 verhaftet und
zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt. Weil die Nazis den hochqualifizierten Wissenschaftler in der Forschung benötigten,
begnadigte ihn Reichsführer SS Heinrich Himmler. Im Krieg heiratete er in den rauchenden Trümmern Frankfurts Lilly
Curtius. Sie hatte sich zuvor von ihrer großen Liebe, einem nationalsozialistischen Klinikdirektor in Heidelberg, getrennt.
Arnold Münster hat über seine Vergangenheit stets den Mantel des Schweigens ausgebreitet. Erst vor wenigen Jahren hat
ein Forscher in Münster die Hintergründe und Zusammenhänge dargestellt. Dies war für Nikolaus Münster der Anlass, mit der
Sichtung aller noch vorhandenen Familien-Dokumente die Geschichte des gegensätzlichen Paares – er, der
Widerstandskämpfer und sie, die Wegseherin – aufzuarbeiten. So entstand für den Autor erstmals ein umfassendes Bild
seines Vaters.
Moderation: Dr. Siegfried Zelnhefer
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

01.02.2023, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Andreas Wimmer, Generalstaatsanwalt
Der Geschäftsbereich der Generalstaatsanwaltschaft Nürnberg umfasst den Bezirk des Oberlandesgerichts
Nürnberg und damit die Regierungsbezirke Mittelfranken, Oberpfalz und Teile von Niederbayern mit 497
Gemeinden, 16 Landkreisen, neun kreisfreien Städten mit insgesamt über drei Millionen Einwohnern.
Seit 1. August 2022 steht Andreas Wimmer an der Spitze der Behörde. Zuvor hatte er zuletzt das Amt des
Präsidenten des Landgerichts Augsburg inne.
Moderation : Dr. Siegfried Zelnhefer
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch auch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

12.01.2023, 19 Uhr — Hört, hört ! Gesprächskonzerte im Marmorsaal. Eine Musikreihe des Presseclubs Nürnberg in Kooperation mit KammerMusikTheater e.V.
Clara Schumann – eine heroische Künstlerin
mit Frances Pappas, Mezzosopran und Ayala Rosenbaum, Klavier
- entfällt wegen Krankheit -

11.01.2023, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Joachim Herrmann, MdL, Bayerischer Staatminister des Innern und für Sport
Moderation: Alexander Jungkunz
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch auch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

20.12.2022, 19 Uhr — Presseclub unterwegs
Für den Jahresabschluß sind wir dieses Jahr in der Israelitischen Kultusgemeinde zu Gast
- nur für Mitglieder -

08.12.2022, 19 Uhr — Hört, hört ! Gesprächskonzerte im Marmorsaal. Eine Musikreihe des Presseclubs Nürnberg in Kooperation mit KammerMusikTheater e.V.
Johann Sebastian Bachs Goldbergvariationen
mit dem Streichtrio Mio Saito, Andreas Willwohl und Ralph Krause, Violoncello und Sprecher
Variationen miteinander verwoben … das ist doch wie gemacht für eine Aufteilung der Stimmen auf drei Instrumente, nicht wahr?! Glenn Dreistimmig … eine Tonfolge im Bass und zwei Linien im Diskant, kunstreich in Gould hat auf dem modernen Flügel diesem Stück ein Millionenpublikum erschlossen und Dmitri Sitkovetsky uns Streichern diese Triofassung erstellt. Die „Aria mit verschiedenen Veränderungen“ ist hier um die Ecke in der Nonnengasse von Bachs Schüler Balthasar Schmid gestochen und gedruckt worden. Ein Werk, das zeigt, wie die Inspiration einen Meister besonders dann beschenkt, wenn die äußere Beschränkung auf wenige Mittel seine Kreativität herausfordert …

23.11.2022, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Maik Render, Sprecher des Vorstandes der N‑ERGIE AG
Moderation: Günther Moosberger
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch auch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

17.11.2022, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Dr. Michael Hupe, Geschäftsführer der Flughafen GmbH
Moeration: Stephan Sohr
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch auch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

10.11.2022, 19 Uhr — Hört, hört ! Gesprächskonzerte im Marmorsaal. Eine Musikreihe des Presseclubs Nürnberg in Kooperation mit Bridging Arts
Collective Genius- Was macht Community Art so besonders? Frances Pappas, Künstlerische Leiterin von Bridging Arts, Kiara Konstantinou , Violoncello verraten in Wort und mit musikalischen Beispielen die Geheimnisse und welche kollektive Genialität es braucht, um ein in allen Belangen anspruchsvolles Community-Musiktheaterprojekt zu realisieren. Unterstützt von jungen NachwuchsmusikerInnen wird auch das Publikum selbst Teil eines exemplarischen kreativen Prozesses.

07.11.2022, 19 Uhr — Kooperationsveranstaltung mit der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur
Sportjournalismus bei der Fußball-WM in Katar Wie berichtet man von einem umstrittenen Sportgroßereignis?
Für das Podium haben zugesagt: Jörg Jakob, Chefredakteur „kicker“, Oliver Fritsch, Sportredakteur „Zeit Online“ und Ellen Wesemüller, Sprecherin Amnesty International Deutschland. Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Jana Wiske (PR und Ressortjournalismus, HS Ansbach).
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch auch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

28.10.2022, 19 Uhr — Kooperationsveranstaltung mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildung
Zeitzeugengespräch zur Entführung und Befreiung der „Landshut“ 1977
In einer Kooperationsveranstaltung mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit schildern die damalige Passagierin Diana Müll, die damalige Stewardess Gabriele von Lutzau, der Co-Pilot der „Landshut“ Jürgen Vietor, und das damalige Mitglied der GSG9 Aribert Martin die dramatischen Ereignisse um die Entführung und Befreiung der „Landshut“ im Jahr 1977.
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch auch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”


22.09.2022, 19 Uhr — Hört, hört ! Gesprächskonzerte im Marmorsaal. Eine Musikreihe des Presseclubs Nürnberg in Kooperation mit Bridging Arts
…aber noch viel schönere Hoffnungen…
Gedanken zu Schuberts letzter Klaviersonate in B Dur, D960 Mit Nicholas Rimmer

14.07.2022, 19 Uhr — Hört, hört ! Gesprächskonzerte im Marmorsaal. Eine Musikreihe des Presseclubs Nürnberg in Kooperation mit Bridging Arts
Clara Schumann – eine heroische Künstlerin mit Barbara Emilia Schedel, Mezzosopran, und Ayala Rosenbaum, Klavier
Hört,Hört! Informationsflyer
Die Veranstaltung muss wegen Krankheit leider verschoben werden

24.06.2022, 18 Uhr — Internationaler Tag des verfolgten Anwalts, Kooperation mit Amnesty International
- nur für Mitglieder -
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch auch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

21.06.2022, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Karlheinz Wild, renomierter Sportredakteur des Kickers. Seit fast 40 Jahren arbeitet Karlheinz Wild beim renommierten Fachmagazin „kicker“ mit Sitz in Nürnberg, seit vielen Jahren als Chefreporter. Er ist einer der bekanntesten deutschen Journalisten, exzellenter Beobachter und Analytiker des Fußballs sowie gern gesehener Gast in einschlägigen TV-Runden. Ein Gespräch über den Fußball, den Journalismus und – die Literatur.
Moderation: Dr. Siegfried Zelnhefer
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch auch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

31.05.2022, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Jörg Alt, Jesuitenpater ist 1981 in den Jesuitenorden eingetreten und 1993 zum Priester geweiht worden. Neben
Theologie und Philosophie hat er Soziologie studiert. Seit 2009 ist er für die Jesuitenmission im Bereich
Advocacy und Networking tätig; aktuell leitet er das Forschungsprojekt „Steuergerechtigkeit und Armut” in
Deutschland, Kenia und Sambia. Er ist Buchautor und engagiert sich durch Containern gegen
Lebensmittelverschwendung und ‑vernichtung
Moderation: Günther Moosberger
https://www.sonntagsblatt.de/artikel/epd/pater-alt-verlangt-von-medien-mehr-klima-berichterstattung
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch auch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

24.05.2022, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Dr. Katja Wildermuth, Intendantin des Bayerischen Rundfunks
Moderation: Alexander Jungkunz
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch auch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

12.05.2022, 19 Uhr — Hört, hört ! Gesprächskonzerte im Marmorsaal. Eine Musikreihe des Presseclubs Nürnberg in Kooperation mit Bridging Arts
Geschichte des Blues mit Klaus Brandl und Chris Schmitt

03.05.2022, 19 Uhr — Internationaler Tag der Pressefreiheit
Joachim Gauck , Bundespräsident a.D.
Moderation: Dr. Siegfried Zelnhefer
Die Veranstaltung muss leider wegen Erkrankung des Herrn Bundespräsidenten abgesagt werden.Wir bedauern das sehr und trösten uns damit, dass uns ein Nachholtermin fest versprochen wurde. Wir bitten um Verständnis und wünschen Herrn Bundespräsidenten auf diesem Weg beste Genesung.
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch auch live streamen werden.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

27.04.2022, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Uwe Ritzer und Dr. Roman Deininger
Moderation: Kerstin Dornbach
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch auch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

25.04.2022, 19 Uhr — Kooperationsveranstaltung mit der Deutsche Akademie für Fußballkultur
- nur für Mitglieder -
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch auch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

23.04.2022, 20 Uhr — Kooperationsveranstaltung mit dem Burgtheater
Gast: Philipp Weber
- nur nach vorheriger Kartenbestellung beim Burgtheater -

22.04.2022, 20 Uhr — Kooperationsveranstaltung mit dem Burgtheater
Gast: Philipp Weber
- nur nach vorheriger Kartenbestellung beim Burgtheater -

14.04.2022, 18 Uhr — Türkischer Abend
Austausch mit Kollegen aus Antalya

28.03.2022, 19 Uhr — Mitgliederversammlung
- nur für Mitglieder -

10.03.2022, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Klaus Schamberger, Journalist und Autor
Moderation: Dr. Siegfried Zelnhefer
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch auch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

18.02.2022, 18 Uhr — Gast im Presseclub
Prof. Dr. med. Joachim Ficker, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin 3, Schwerpunkt Pneumologie, Allergologie und Schlafmedizin am Klinikum Nürnberg
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch auch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
Moderation: Kerstin Dornbach
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”

02.02.2022, 19 Uhr — Gast im Presseclub
Dr. Katja Wildermuth, Intendantin des Bayerischen Rundfunks
Moderation:
Wir weisen darauf hin, dass wir das Gespräch live streamen werden. Bitte nutzen Sie dafür diese Links. Sie können in der Chatfunktion auch Fragen an unseren Gast stellen. Und Sie können diese Informationen auch gerne an Ihre interessierten Freunde und Bekannte weitergeben.
https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg
Youtube: Klicken Sie oben in der Menüleiste auf den Button „Livestream”
- wird verschoben -
Archiv
Um das Archiv der letzten Jahre anzuschauen klicken Sie bitte auf die entsprechende Jahreszahl