<< Zurück zum aktuellen Programm

Autor: Christian Feuerlein

28.04.2025, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Chris­ti­an Kopp

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Chris­ti­an Kopp, Lan­des­bi­schof der evan­ge­lisch-luthe­ri­schen Kir­che in Bayern

Mode­ra­ti­on: Alex­an­der Jungkunz

Zei­tungs­be­richt 1

Kopp, der vie­len in Nürn­berg noch aus sei­ner Zeit als Pfar­rer und Dekan bekannt ist, lei­tet die
evan­ge­li­sche Kir­che in Bay­ern seit 2023. Der 60-jäh­ri­ge gebür­ti­ge Regens­bur­ger stammt aus
einer Pfar­rers-Fami­lie. Wie poli­tisch soll, darf, muss Kir­che sein? Was lässt sich gegen den
spür­ba­ren Bedeu­tungs­ver­lust von Kir­che tun? Wie geht die Lan­des­kir­che die anstehenden
Eng­päs­se an? Bleibt die Kir­che buch­stäb­lich im Dorf – oder wird es Zusam­men­schlüs­se und
Schlie­ßun­gen von Bau­ten geben? Wie sieht die Zukunft der Öku­me­ne aus? Genug Stoff für
Gesprä­che über Gott und die Welt. Wir freu­en uns auf Ihren Besuch! Brin­gen Sie ruhig
inter­es­sier­te Gäs­te mit.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

 

10.04.2025, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Ingrid Hof­mann

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ingrid Hof­mann, geschäfts­füh­ren­de Gesell­schaf­te­rin I. K. Hof­mann GmbH

Hof­mann Per­so­nal ist ein füh­ren­der deut­scher Per­so­nal­dienst­leis­ter. Mit Toch­ter­fir­men in sechs
wei­te­ren euro­päi­schen Län­dern und in den USA beschäf­tigt das Unter­neh­men knapp 16 000Mitarbeiter. Es unter­stützt Fir­men aller Bran­chen in sämt­li­chen Belan­gen der Per­so­nal­be­schaf­fung und ‑ent­wick­lung. Seit vie­len Jah­ren wird Hof­mann Per­so­nal regel­mä­ßig für sei­ne enga­gier­te und
wert­schät­zen­de Arbeit von Kun­den, Bewer­bern und Mit­ar­bei­tern gewür­digt. Zuletzt bei „Deutsch­lands
bes­te Arbeit­ge­ber 2025“.
Die Fir­men­grün­de­rin und Geschäfts­füh­re­rin gilt als Self­ma­de-Frau aus dem Bil­der­buch. Als
lang­jäh­ri­ger Tri­kot­spon­sor der SpVgg Greu­ther Fürth pflegt sie bekannt­lich auch ihr Ver­bun­den­heit mit
dem Fußballsport.

Mode­ra­ti­on: Gün­ther Moosberger

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

 

28.03.2025, 19 Uhr — „Lebenslinien — Ella Schindler. Filmvorführung mit Gespräch”

Ella Schind­ler, Lebens­li­ni­en-Dreh­ar­bei­ten-Foto­gra­fin-Manue­la Roppert

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Heu­te ist Ella Schind­ler eine fes­te Grö­ße im öffent­li­chen Leben in Nürn­berg: Lei­ten­de Redak­teu­rin im Ver­lag Nürn­ber­ger Pres­se, Frau­en­preis­trä­ge­rin der Stadt 2024, ein bekann­tes Gesicht auf zahl­rei­chen Podi­en und Ver­an­stal­tun­gen. All das ist nicht selbstverständlich.

Denn: Mit 16 Jah­ren denkt Ella Schind­ler, sie habe das Schöns­te im Leben bereits hin­ter sich. Kurz zuvor hat sie mit ihren russ­land­deut­schen Eltern ihr Geburts­land Ukrai­ne ver­las­sen, um in Fran­ken eine neue Hei­mat zu fin­den. Der Start in Deutsch­land ist schwie­rig. Als ehe­ma­li­ge Leis­tungs­sport­le­rin fin­det sie die Aus­dau­er und die Wil­lens­kraft, die schwie­ri­ge Zeit zu überstehen.

Ihren Lebens­weg und ihre zum Teil dra­ma­ti­sche Fami­li­en­ge­schich­te por­trä­tiert nun das Baye­ri­sche Fern­se­hen in „Lebens­li­ni­en“.

Im Gespräch gewährt Ella Schind­ler noch wei­te­re Ein­bli­cke in ihr Leben auch jen­seits des Films

Anmel­dung erfor­der­lich über die­sen Link: https://vnp.de/lebenslinien

Zei­tungs­be­richt 1

25.03.2025, 19 Uhr — Mitgliederversammlung

- nur für Mitglieder -

18.03.2025, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Prof. Dr. Frank Erbguth

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Prof. Dr. Frank Erb­guth, Neurologe

Mode­ra­ti­on: Karin Winkler

Das mensch­li­che Gehirn ist ein Wun­der­werk der Natur. Was wir wahr­neh­men und emp­fin­den, was wir wis­sen und den­ken, wie wir uns ver­hal­ten – all das steu­ern 86 Mil­li­ar­den mit­ein­an­der ver­knüpf­te Ner­ven­zel­len. Aller­dings ist das Wun­der­werk sehr ver­letz­lich: In Deutsch­land lei-den knapp 50 Mil­lio­nen Men­schen an einer neu­ro­lo­gi­schen Erkran­kung — von Kopf­schmer­zen über Schlag­an­fall, Alz­hei­mer, Epi­lep­sie, Par­kin­son bis Mul­ti­pler Sklerose.

Was gibt es Neu­es bei der Behand­lung sol­cher Erkran­kun­gen? Gibt es Bra­in­food, also Nah­rungs-mit­tel fürs Gehirn? Kön­nen unse­re grau­en Zel­len mit einem Hoch­leis­tungs­com­pu­ter mit­hal­ten? War­um soll­te man ein­fach mal Tag­träu­men? Oder was macht Ein­sam­keit mit dem Gehirn?

Alles was Sie schon immer über das Gehirn wis­sen woll­ten, erfah­ren Sie unse­rem Gast.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

 

11.03.2025, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Claus Bau­er, Vor­stand Finan­zen und IT Schaeff­ler AG

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Claus Bau­er, CFO der Schaeff­ler AG,

Mode­ra­ti­on: Nico­le Netter

die Auto­mo­bil­bran­che hat in den ver­gan­ge­nen Jahr­zehn­ten eine zen­tra­le Rol­le als deutsche
Schlüs­sel- und Vor­zei­ge­indus­trie gespielt. Heu­te aber steht sie vor gewal­ti­gen Aufgaben:
Der Inno­va­ti­ons­druck in Rich­tung E‑Mobilität, Wett­be­wer­ber aus Chi­na sowie geopolitische
Span­nun­gen und pro­tek­tio­nis­ti­sche Bestre­bun­gen for­dern den gesam­ten Industriezweig
heraus.
Wie steht es um die Auto­mo­bil­bran­che und ihre Zulie­fe­rer? Wel­che Stra­te­gien und Ansätze
kön­nen hel­fen, nicht nur in der Kri­se zu bestehen, son­dern gestärkt dar­aus hervorzugehen?
Und wel­che Maß­nah­men kann die neu­ge­wähl­te Regie­rung ergrei­fen, um die
Wett­be­werbs­fä­hig­keit von deut­schen wie frän­ki­schen Unter­neh­men zu sichern und
Arbeits­plät­ze im Land zu erhalten?

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links.

Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stellen.

Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

 

23.02.2025 ab 17.30 — Wahlamt im Presseclub

Die Bun­des­tags­wahl, aktu­el­le Ergebnisse

- Öffent­li­che Veranstaltung -

18.02.2025, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Prf. Dr. Micha­el Huth, Bild: (Copy­right: Eye‑D Fotodesign)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Prof. Dr. Micha­el Huth, Prä­si­dent der UTN

Mode­ra­ti­on: Ste­phan Sohr

Zei­tungs­ar­ti­kel 1

Zei­tungs­ar­ti­kel 2

Künst­li­che Intel­li­genz ist dabei, die Welt zu ver­än­dern. Erdacht und ent­wi­ckelt von Menschen
mit natür­li­cher Intel­li­genz, greift Künst­li­che Intel­li­genz in immer mehr Lebens­be­rei­che ein.
Längst ist Künst­li­che Intel­li­genz nicht mehr nur ein Beschäf­ti­gungs­feld für visio­när denkende
Wis­sen­schaft­ler und Unter­neh­mer, son­dern sie begeg­net uns im All­tag – sie spricht mit uns,
sie schreibt Tex­te, gene­riert Fotos, nimmt uns ein­tö­ni­ge Tätig­kei­ten ab, emp­fiehlt uns, was wir
ein­kau­fen könn­ten, gibt uns immer mehr von dem, was wir im Inter­net ankli­cken. Doch wie
jede Tech­no­lo­gie, die uns fas­zi­niert, hat Künst­li­che Intel­li­genz auch Risi­ken, die uns bewusst
sein müssen.
An der neu­en Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Nürn­berg (UTN) wird Wis­sen über Künstliche
Intel­li­genz gelehrt, es wird an ihr geforscht und es soll geklärt wer­den, wie die Gesell­schaft mit
die­ser tech­no­lo­gi­schen Revo­lu­ti­on umge­hen soll.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

10.02.2025, 19 Uhr — Kooperationveranstaltung Presseclub Nürnberg/Nürnberger Demokratiepakts „Zammrüggn“

 

 

 

 

Hans-Ulrich Jör­ges

 

 

Gast : Hans-Ulrich Jör­ges, Jour­na­list und Autor

Mode­ra­ti­on: Dr. Sieg­fried Zelnhefer

In der ver­gan­ge­nen Woche waren im Deut­schen Bun­des­tag bei­spiel­lo­se Vor­gän­ge zu beobachten.
Erst­mals in der Geschich­te der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land hat die CDU/C­SU-Frak­ti­on für einen
Ent­schlie­ßungs­an­trag zur Ände­rung der Migra­ti­ons­po­li­tik eine Mehr­heit mit Hil­fe der AfD bekommen.
Die Uni­on hat auch in Kauf genom­men, dass ein von ihr zwei Tage spä­ter zur Abstim­mung gestellter
Gesetz­ent­wurf erneut von der AfD unter­stützt wur­de. Mit einer knap­pen Mehr­heit wur­de der Entwurf
abge­lehnt. Man­che spre­chen von einem „Tabu­bruch“, die „Brand­mau­er“ sei gefallen.
Hans-Ulrich Jör­ges, einer der bekann­tes­ten deut­schen Jour­na­lis­ten, hat erst vor weni­gen Wochen den
Roman „Der Kobalt­kanz­ler“ ver­öf­fent­licht. Dar­in denkt er die Rea­li­tät eini­ge Schrit­te wei­ter. Er
schil­dert, was pas­siert, wenn die AfD an der Regie­rung betei­ligt, wenn das Land der AfD ausgeliefert
wird. Die fik­ti­ve Geschich­te scheint seit weni­gen Tagen in der Wirk­lich­keit ange­kom­men zu sein.

Nach einer Begrü­ßung durch die „Zammrüggn“-Initiatorin Rena­te Schmidt (SPD, Bundes
fami­li­en­mi­nis­te­rin a. D. und Ehren­bür­ge­rin der Stadt Nürn­berg) wird Hans-Ulrich Jör­ges aus seinem
Buch „Der Kobalt­kanz­ler“ lesen. Dem schließt sich ein von Sieg­fried Zeln­he­fer mode­rier­tes Gespräch
mit dem Autor an. Die Ver­an­stal­tung beschließt das „Zammrüggn“-Gründungsmitglied Hermann
Imhof (CSU, Land­tags­ab­ge­ord­ne­ter a. D.)

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

 

05.02.2025, 19 Uhr — Presseclub unterwegs

 

Berndhard Schä­fer

Unser Mit­glied Bern­hard Schä­fer zählt zu den renom­mier­tes­ten Ken­nern fei­ner und beson­de­rer Geträn­ke. Über die­se schreibt er Fach­ar­ti­kel, hält Vor­trä­ge und beur­teilt sie als Mit­glied hoch­ka­rä­ti­ger Jurys. Die Auf­zäh­lung des­sen, was er alles macht, sprengt den Rah­men an die­ser Stelle.

Wir freu­en uns, dass er uns zu einer Whis­ky-Ver­kos­tung feins­ter Güte in den Whis­ky-Club Nürn­berg einlädt.

Der Ort ist Kup­fer­schmieds­hof 6

https://maps.app.goo.gl/VyTxKELo9PnfxUdk9

das ist prak­tisch hin­ter dem Café Rösttrommel

 

- nur für Mitglieder -

28.01.2025, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Anja Mil­ler, Bild: BR/Markus Konvalin

 

 

 

 

 

 

 

 

Anja Mil­ler, Lei­te­rin des Stu­dio Fran­ken des Baye­ri­schen Rundfunks.

Das Stu­dio Fran­ken des Baye­ri­schen Rund­funks an der Wal­len­stein­stra­ße in Nürn­berg ist das größte
Regio­nal­stu­dio der ARD. Zum Berichts­ge­biet gehö­ren neben Fran­ken auch Tei­le der nördlichen
Ober­pfalz. BR Fran­ken ist unter ande­rem ver­ant­wort­lich für die Kult­sen­dung „Fast­nacht in Franken“ –
regel­mä­ßig die zuschau­er­stärks­te Sen­dung in den Drit­ten Pro­gram­men. Seit 1. Okto­ber 2024 leitet
Anja Mil­ler das Stu­dio Fran­ken. Schon wäh­rend ihres Stu­di­ums an der Otto-Fried­rich-Uni­ver­si­tät in
Bam­berg arbei­te­te sie frei für den BR, ehe sie 1996 beim Baye­ri­schen Rund­funk ein Volontariat
begann. Danach folg­ten meh­re­re ver­ant­wor­tungs­vol­le Sta­tio­nen im BR und in der ARD. Nach ihrer
Beru­fung an die Spit­ze von BR Fran­ken sag­te sie: „Es fühlt sich an, wie nach Hause
zurückzukommen.“

Mode­ra­ti­on: Dr. Sieg­fried Zelnhefer

Zei­tungs­ar­ti­kel 1

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

 

09.01.2025, 19.00 Uhr — Gast im Presseclub

Dr. Mar­kus Söder im Pres­se­club Nürnberg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Frank­fur­ter All­ge­mei­ne und die Nürn­ber­ger Nach­rich­ten berich­tet über Mar­kus Söders Auf­tritt im Nürn­ber­ger Presseclub

Frank­fur­ter Allgemeine

Nürn­ber­ger Nachrichten

 

Baye­ri­scher Minis­ter­prä­si­dent und CSU-Chef,  Dr. Mar­kus Söder, MdL,

Fra­gen und The­men drän­gen sich auf. Wie funk­tio­niert das Team­work zwi­schen Söder und CDU
Kanz­ler­kan­di­dat Fried­rich Merz? Was steckt hin­ter den per­ma­nen­ten Atta­cken des CSU-Vorsitzenden
gegen die Grü­nen? Mit wel­chen Zie­len geht sei­ne Par­tei in die Bun­des­tags­wahl? Welches
Per­so­nal­ta­bleau prä­sen­tiert die CSU? Und: Wie will Söder Bay­ern wei­ter in eine gute Zukunft führen?
Natür­lich kön­nen auch Sie Fra­gen an Dr. Söder stel­len. Es erwar­tet uns ein span­nen­der, sehr
poli­ti­scher und sicher­lich auch unter­halt­sa­mer Abend!

Mode­ra­ti­on: Alex­an­der Jung­kunz und Ste­phan Sohr

Zei­tungs­be­richt 1

Pres­se­club­Mar­kusS­öder­Markt­spie­gel

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

 

16.12.2024, 19 Uhr — Presseclub unterwegs

Unser Jah­res­ab­schluss mit Glüh­wein und Leb­ku­chen fin­det in die­sem Jahr

am Mon­tag, dem 16.12.24, 19 Uhr, im Mar­mor­saal statt.

- nur für Mitglieder -

03.12.24, 19 Uhr — Exklusive Buchvorstellung „Max Morlock. Hoch hinaus“ mit den Autoren Bernd Siegler und Klaus Schamberger

Bernd Siegler
Bernd Sieg­ler
Klaus Scham­ber­ger Foto: Tim Schamberger

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am 11. Mai 2025 jährt sich der Geburts­tag des ein­ma­li­gen Nürn­ber­ger Fuß­ball­spie­lers Max Mor­lock zum 100. Mal. Er absol­vier­te ins­ge­samt 900 Spie­le für den 1. FC Nürn­berg. Er star­te­te mit 16 Jah­ren in der ers­ten Mann­schaft und spiel­te noch mit 38 Jah­ren in der Bun­des­li­ga. Max Mor­lock wur­de 1948 mit dem Club ers­ter deut­scher Nach­kriegs­meis­ter. 1954 trug er mit sei­nem Anschluss­tor im Fina­le zum „Wun­der von Bern“ bei und wur­de mit der deut­schen Natio­nal­mann­schaft Fuß­ball­welt­meis­ter. Sein beson­de­res Mar­ken­zei­chen waren sei­ne dyna­mi­schen Kopf­bäl­le. Wer war die­ser Mann, der trotz sei­ner Erfolgs­bi­lanz kei­ne Star­al­lü­ren hat­te? Der allen ver­lo­cken­den Ange­bo­ten wider­stand und dem 1. FC Nürn­berg immer treu blieb. Der noch heu­te ver­ehrt wird und nach dem das Nürn­ber­ger Sta­di­on benannt wurde.

 

Der Autor und Club-His­to­ri­ker Bernd Sieg­ler hat das ein­drucks­vol­le Leben Mor­locks in sei­nem neu­es­ten Buch „Max Mor­lock. Hoch hin­aus“ akri­bisch nach­ge­zeich­net. Flan­kiert wird die­se Bio­gra­fie eines Aus­nah­me­sport­lers von per­sön­li­chen Erin­ne­run­gen an Max Mor­lock des Jour­na­lis­ten und Club-Exper­ten Klaus Scham­ber­ger sowie zahl­rei­chen Bil­dern aus den Foto­al­ben der Fami­lie Mor­lock sowie dem Archiv des legen­dä­ren Sport­fo­to­gra­fen Kurt Schmidtpeter.

Mode­ra­ti­on: Dr. Sieg­fried Zelnhefer

Zei­tungs­be­richt 1

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

 

21.11.2024, 19Uhr — Gast im Presseclub

Hajo Sep­pelt,  der  Jour­na­list und ARD-Doping­ex­per­te  ist ein aus­ge­wie­se­ner Ken­ner zum Doping.  „Sau­be­re Spie­le – Olym­pia 2024“

Bei­trags­bild : Von Thor Brø­dre­skift / Nor­dis­ke Medi­ed­a­ger — Top Secret Doping, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=74637396

Mode­ra­ti­on: Kers­tin Dornbach

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

15.11.2024, 16.30 Uhr — Presseclub unterwegs

Unser nächs­ter Besuch um Rah­men von Pres­se­club unter­wegs führt uns dies­mal auf die Bau­stel­le des Volks­ba­des. Die Sanie­rung schrei­tet vor­an und wir freu­en uns, dass wir die Bau­stel­le, die wohl am meis­ten von der Bevöl­ke­rung befür­wor­tet wird besich­tig­ten können.

Wir tref­fen uns vor dem Ein­gang des Volks­ba­des, Rothen­bur­ger Stra­ße 10. Bit­te beach­ten Sie, dass wir eine Bau­stel­le betre­ten, Sie soll­ten fes­tes Schuh­werk tragen.

Bei die­sem Pro­jekt han­delt es sich auch um eine Stadt­ent­wick­lungs­maß­nah­me, die auch eine deut­li­che Ver­bes­se­rung des Umfel­des des Volks­ba­des beinhal­tet. Sei­en Sie gespannt – wir freu­en uns auf Sie

   — nur für Mitglieder -

 

13.11.2024, 19 Uhr — Zukunft der Zeitung. Zeitung der Zukunft.

Prof. Dr. Martin Balle
Prof. Dr. Mar­tin Ball
Prof. Dr. Beatrice Dernbach
Prof. Dr. Bea­tri­ce Dernbach
Micha­el Husarek

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Kri­se der Print­me­di­en, ins­be­son­de­re der Lokal- und Regio­nal­zei­tun­gen, dau­ert schon eini­ge Jah­re an. Die wirt­schaft­li­chen Bedin­gun­gen wer­den immer schwie­ri­ger. Der Spar­druck wächst. Aller­or­ten ist ein Abbau auch von Redak­teurs­stel­len zu beob­ach­ten. Wie sieht die Zukunft der Zei­tun­gen aus? Haben ana­lo­ge Pro­duk­te über­haupt noch eine Zukunft? Und wie gehen Ver­la­ge und Redak­tio­nen mit ver­än­der­ten Lese­ge­wohn­hei­ten, schwin­den­den Auf­la­gen und der schon längst nicht mehr neu­en digi­ta­len Kon­kur­renz um? Wel­che Arbeits­welt erwar­tet jun­ge Jour­na­lis­tin­nen und Journalisten?

Podi­ums­ge­spräch mit Prof. Dr. Mar­tin Bal­le (Ver­le­ger der Zei­tungs­grup­pe Strau­bin­ger Tagblatt/Landshuter Zei­tung, Abend­zei­tung Mün­chen), Prof. Dr. Bea­tri­ce Dern­bach (Tech­ni­sche Hoch­schu­le Nürn­berg Georg Simon Ohm) und Micha­el Husa­rek (Chef­re­dak­teur Ver­lag Nürn­ber­ger Presse)

Mode­ra­ti­on: Dr. Sieg­fried Zelnhefer

Zei­tung­be­richt 1

Das Gespräch ist Teil der vom 25. Okto­ber bis in den Dezem­ber 2024 statt­fin­den­den Ver­an­stal­tungs­rei­he „abge­schrie­ben? – Pres­se unter Druck und die Fol­gen für die regio­na­le Kul­tur“, einer Initia­ti­ve von Film­haus Nürn­berg, Gale­rie Bern­stein­zim­mer, gillitzer.net, Insti­tut für moder­ne Kunst, Kul­tur­Pa­last Anwan­den, kunst gale­rie fürth, Kunst- und Kur­haus Kata­na und Pres­se­club Nürn­berg. Nähe­res unter www.instagram.com/abgeschrieben.kultur

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

 

06.11.2024, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Fitz­ge­rald Kusz

 

 

 

 

 

 

 

 

Am 11. Juli 2024 hat Fitz­ge­rald Kusz den Baye­ri­schen Ver­dienst­or­den erhal­ten. Am 17. Novem­ber 2024 voll­endet der frän­ki­sche Erfolgs­au­tor („Schweig, Bub!“) sein 80. Lebens­jahr. In der Lau­da­tio zum Ver­dienst­or­den heißt es: „Fitz­ge­rald Kusz ist ein preis­ge­krön­ter Schrift­stel­ler und ein wah­res Nürn­ber­ger Ori­gi­nal. Mit sei­nen Mund­art-Thea­ter­stü­cken und ‑Gedich­ten hat er nicht nur in sei­ner frän­ki­schen Hei­mat, son­dern weit dar­über hin­aus zahl­rei­che Fans gewon­nen. Meis­ter­haft beherrscht er das Spiel mit der Spra­che und ver­mag es, tief in die mensch­li­che See­le zu bli­cken. Fitz­ge­rald Kusz gilt als einer der bedeu­tends­ten und erfolg­reichs­ten zeit­ge­nös­si­schen Autoren in Bay­ern. Sein Werk ist nicht nur kul­tu­rell berei­chernd, son­dern auch von gro­ßer lite­ra­ri­scher Tie­fe geprägt. Es reflek­tiert glei­cher­ma­ßen die regio­na­le Iden­ti­tät und das all­ge­mein Mensch­li­che.“ Dar­über reden wir. Und eine Lesung gibt es auch.

Mode­ra­ti­on: Dr. Sieg­fried Zelnhefer

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

 

 

 

 

 

 

 

 

 

17.10.2024, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Foto: Rys­zard Kop­c­zyn­ski, Wuppertal

Micha­el Zeller

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Micha­el Zel­ler ist seit 1982 frei­er Schrift­stel­ler. Er ver­fass­te zahl­rei­che Roma­ne, Erzäh­lun­gen, Gedich­te und Essays. Der Autor erhielt vie­le Aus­zeich­nun­gen. Von 1975 bis 1982 war er Dozent für Lite­ra­tur an der Fried­rich-Alex­an­der-Uni­ver­si­tät Erlan­gen-Nürn­berg. Jah­re­lang leb­te er in Nürn­berg, ehe er nach West­deutsch­land zog. Zu den Nürn­ber­ger Part­ner­städ­ten Kra­kau und Char­kiw hat er ganz beson­de­re Bezie­hun­gen, was sich auch lite­ra­risch nie­der­schlug, unter ande­rem in dem Buch „Noch ein Glas mit Pan Tade­usz. Kra­kau­er Geschich­ten“ (im Jahr 2000 bei ars viven­di erschie­nen). 2021 ver­öf­fent­lich­te Micha­el Zel­ler sein Buch „Die Kas­ta­ni­en von Char­kiw. Mosa­ik einer Stadt“. Nun besucht er, kurz vor sei­nem 80. Geburts­tag, auf Ein­la­dung des Pres­se­clubs mal wie­der Nürn­berg. Wir spre­chen mit Micha­el Zel­ler über Nürn­berg, Kra­kau, Char­kiw, die Lite­ra­tur im All­ge­mei­nen und die Schrift­stel­le­rei im Besonderen.

Mode­ra­ti­on: Dr. Sieg­fried Zelnhefer

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

16.09.2024, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Her­wig Gössl, Bam­ber­ger Erzbischof

Sein Erz­bis­tum deckt den Nor­den Nürn­bergs ab, Fürth und Erlan­gen gehö­ren dazu, er ist damit das
welt­li­che Ober­haupt vie­ler Katho­li­ken in unse­rer Regi­on. Und er lei­tet eine Insti­tu­ti­on, die zwei­fel­los in
der Kri­se steckt: anhal­ten­der Mit­glie­der­schwund, Miss­brauchs-skan­da­le, die Debat­te über das Ende
der Staats­leis­tun­gen an die Kir­chen – ins­ge­samt erle­ben wir einen rasan­ten Bedeu­tungs­ver­lust der
Insti­tu­ti­on Kirche.

Mode­ra­ti­on: Alex­an­der Jungkunz

Zei­tungs­be­richt 1

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

18.07.2024, 19 Uhr — Sommerfest

Bei schö­nem Wet­ter im Innen­hof und bei schlech­tem Wet­ter im Mar­mor­saal der NÜRNBERGER Akademie

- nur für Mitglieder -

02.07.2024, 18 Uhr — Presseclub unterwegs

Wir besu­chen die Tier­gar­ten­au­ßen­stel­le Gut Mit­tel­büg, Mit­tel­büg 99, Schwaig

- nur für Mitglieder -

25.06.2024, 18 Uhr — „von Mitgliedern für Mitglieder”

 

 

 

 

 

 

 

 

Ewald Wesch­ky

 

Der Johan­nis­fried­hof“

Zur Johan­nis­kirch­weih zeigt der sich Fried­hof von sei­ner schöns­ten Sei­te. Die Rosen blü­hen, die Grä­ber sind geschmückt und wir erfah­ren vie­les vom pro­fun­den Ken­ner Ewald Wesch­ky. Der Johan­nis­fried­hof ist ein kirch­li­cher Fried­hof in Nürn­berg mit his­to­ri­schen und künst­le­risch wert­vol­len Bron­ze­epi­ta­phien sowie kul­tur­ge­schicht­lich bedeut­sa­men lie­gen­den Grab­stei­nen und Grab­le­gen der Nürn­ber­ger Bevöl­ke­rung aus mehr als fünf Jahrhunderten.

- Nur für Mitglieder -

17.06.2024, 19 Uhr – Buchvorstellung: „Nürnberg. Ein Stadtporträt in 50 Kapiteln“ mit Altoberbürgermeister Dr. Ulrich Maly

 

Dr. Sieg­fried Zelnhefer
Dr. Ulrich Maly
Tho­mas Geiger

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unser Vor­sit­zen­der Dr. Sieg­fried Zeln­he­fer hat ein neu­es Buch über sei­ne Hei­mat­stadt geschrie­ben. Was macht Nürn­berg aus? Was prägt die Stadt? Wel­che lan­gen Lini­en gibt es? Anfang Juni erscheint der Titel „Nürn­berg. Ein Stadt­por­trät in 50 Kapi­teln“ im Cadolz­bur­ger ars viven­di ver­lag. Alt­ober­bür­ger­meis­ter Dr. Ulrich Maly stellt am Mon­tag, 17. Juni 2024, um 19 Uhr den Band gemein­sam mit dem Autor vor. Mit dabei ist auch der Foto­graf Tho­mas Gei­ger, der alle Bil­der für das Buch gemacht hat. Es geht unter ande­rem um Burg­sand­stein und den Club, um Mund­art und Image, Zep­pel­in­feld und Nürn­ber­ger Pro­zes­se, das Plärr­erhoch­haus und Albrecht Dürer. Nürn­berg hat sehr vie­le Sei­ten. Eini­ge davon wer­den an die­sem Abend aufgeblättert.

Mode­ra­ti­on : Die­ter Barth

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

11.06.2024, 19 Uhr — Gast im Presseclub

 

 

 

 

 

 

 

 

Chris­ti­an Vogel, Bür­ger­meis­ter der Stadt Nürnberg

Wer bei der Stadt Nürn­berg für die Feu­er­wehr, die Bäder, den Tier­gar­ten, den Ser­vice­be­trieb Öffent­li­cher Raum
(SÖR) und das Sta­di­on zustän­dig ist, hat nicht nur ein brei­tes Port­fo­lio an Auf­ga­ben, son­dern trägt
Ver­ant­wor­tung dort, wo die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger spü­ren, ob eine Stadt funk­tio­niert. Und funk­tio­niert mal
etwas nicht, muss er erklä­ren, warum.
Unser Gast hat vie­le Jah­re Erfah­rung in der Kom­mu­nal­po­li­tik, gehört seit 2008 dem Stadt­rat an, war Par­tei- und
Frak­ti­ons­vor­sit­zen­der der SPD und ist seit nun­mehr zehn Jah­ren Mit­glied der Stadtspitze.

Mode­ra­ti­on: Ste­phan Sohr

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

09.06.2024, ab 17.30 — Wahlamt im Presseclub

Die Euro­pa­wahl, aktu­el­le Ergeb­nis­se live

- Öffent­li­che Veranstaltung -

Zei­tungs­be­richt 1

03.06.2024, 19 Uhr — Hochschule Ansbach meets Presseclub Nürnberg

Sofie Flur­schütz
Dr. Olaf Hoffjann
Chris Krömer_Copyriht/Fotografin Anna Cla­ra Schrenker
Ste­fa­nie Mumber

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Chris­ti­ne Thurner
Kon­stan­tin König

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eine span­nen­de Dis­kus­si­ons­run­de zum The­ma „Sind Influen­cer die neu­en Jour­na­lis­ten?” Ver­an­stal­tet von den Stu­die­ren­den des Mas­ters Public Rela­ti­ons & Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­ti­on der Hoch­schu­le Ansbach.

Sei­en Sie dabei, wenn Tra­di­ti­on auf Inno­va­ti­on trifft, und erle­ben Sie eine Dis­kus­si­on zwi­schen eta­blier­ten Jour­na­lis­ten, die ihr Hand­werk seit Jah­ren mit Lei­den­schaft aus­üben, und Influen­cern, die mit ihrer digi­ta­len Prä­senz und ihrem Ein­fluss in den sozia­len Medi­en eine neue Ära der Infor­ma­ti­ons­ver­mitt­lung prägen.

Auf der Büh­ne begrü­ßen wir:

 

  • Sofie Flur­schütz, Social-Media-Bera­te­rin und Journalistin
  • Dr. Olaf Hoff­jann, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft­ler Uni­ver­si­tät Bamberg
  • Kon­stan­tin König, Repor­ter, Redak­teur und CvD des BR-Regio­nal­stu­di­os Nie­der­bay­ern in Deggendorf
  • Chris Krö­mer, Influencer
  • Ste­fa­nie Mum­ber, Influen­ce­rin, bekannt als “Inspi­ra­du”
  • Chris­ti­ne Thur­ner, Lei­te­rin News­desk Ver­lag Nürn­ber­ger Presse

Wir füh­ren Mei­nungs­ma­cher aus der Regi­on zusam­men. Kom­men Sie am 3. Juni in den Pres­se­club Nürn­berg oder schal­ten Sie sich per Live­stream hin­zu, um Teil der Dis­kus­si­on zu wer­den. Wir freu­en uns auf Sie!

Die Mode­ra­ti­on über­neh­men die Stu­die­ren­den Jonas Löff­ler und Yase­min Yildirim.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

25.05.2024, 20 Uhr — Kooperationsveranstaltung Presseclub Nürnberg/Allianz gegen Rechtsextremismus

POETRY SLAM FOR DEMOCRACYKICK-OUT HATE!

Es gibt Grund zu fei­ern, denn am 23. Mai wird unser ein­zig­ar­ti­ges Grund­ge­setz 75 Jah­re alt. Aber nicht nur das: Am 9. Juni fin­det die bedeu­tends­te demo­kra­ti­sche Wahl in Euro­pa, die Wahl des Euro­päi­schen Par­la­ments, statt. Es gilt poli­tisch wach zu sein oder zu wer­den, denn rechts­extre­me Kräf­te könn­ten dabei die stärks­te Kraft in unse­rem Euro­pa werden!

Sol­che beängs­ti­gen­den Ent­wick­lun­gen zum The­ma zu machen und dabei zu hel­fen, dage­gen zusam­men­zu­ste­hen, dazu kann Kunst einen wich­ti­gen Bei­trag leis­ten. Des­we­gen haben sich erst­ma­lig die Alli­anz gegen Rechts­extre­mis­mus in der Metro­pol­re­gi­on Nürn­berg, der Ver­ein Kul­tur­schock e.V. und der Nürn­ber­ger Pres­se­club zusam­men­ge­tan und laden zum „Slam­men für Demo­kra­tie und gegen Hass“ ein. An die­sem Abend wol­len wir nicht nur unse­re Demo­kra­tie fei­ern, son­dern auch ihre größ­te Bedro­hung — den Rechts­extre­mis­mus — mit der krea­ti­ven Spra­che von Slammer*innen bekämpfen.

Demo­kra­tie mag manch­mal anstren­gend sein oder lang­wei­lig – aber die bis­her aus­pro­bier­ten Regie­rungs­for­men zei­gen auf­grund des Schut­zes von ver­letz­ba­ren Men­schen, der Frei­hei­ten und Rech­te, dass sie auch unüber­trof­fen geil ist! Auch bei Poet­ry Slams wird Demo­kra­tie von jeher gelebt: Das Publi­kum ent­schei­det per Mehr­heit, wer Sieger*in wird, das For­mat steht allen Men­schen offen und es gibt noch nicht ein­mal ein Mindestalter!

Eini­ge der bes­ten Poet*innen der deutsch­spra­chi­gen Sze­ne wer­den an die­sem Abend auf der Büh­ne ste­hen. Sie ist eben­so offen für loka­le Autor*innen, die sich den The­men­fel­dern Demo­kra­tie, Dis­kri­mi­nie­rung, Grund­ge­setz, Euro­pa­wahl, Rechts­extre­mis­mus oder ähn­li­chem anneh­men wollen!

Ganz egal, ob die Bei­trä­ge kri­tisch-ernst oder lus­tig-sati­risch sind. Auch die Form ist frei! Pro­sa, Lyrik, Kurz-Dra­ma: Beim Poet­ry Slam ist alles erlaubt, solan­ge die Bei­trä­ge selbst ver­fasst sind, in ein Zeit­li­mit von sie­ben Minu­ten pas­sen und ohne Hilfs­mit­tel (Text­blatt ist erlaubt) vor­ge­tra­gen werden.

Das Publi­kum darf sich auf einen abwechs­lungs­rei­chen Abend freu­en und am Ende ent­schei­den, wer die bes­ten Bei­trä­ge des Abends abge­lie­fert hat!

Eine Anmel­dung für loka­le Slammer*innen ist mög­lich unter 0160–94196597 (auch Whats­App), 3 Plät­ze wer­den nach Rei­hen­fol­ge des Ein­gangs ver­ge­ben, die ande­ren Star­ten­den wer­den gebucht.
Bereits zuge­sagt haben Dani­el Wag­ner aus Hei­del­berg, der drei­ma­li­ger Baden-Würt­tem­berg-Meis­ter im Poet­ry Slam und zwei­mal deutsch­spra­chi­ger Vize­meis­ter wur­de, sowie Phried­rich Chil­ler aus Mann­heim, sei­nes Zei­chens Autor, Rap­per und Poet­ry-Slam-Lan­des­meis­ter Rhein­land-Pfalz, Han­nah Haber­ber­ger aus Erlan­gen, Fina­lis­tin der baye­ri­schen und frän­ki­schen Meis­ter­schaf­ten, Tho­mas Schmidt aus Schwa­bach, frän­ki­scher Poet­ry Slam Meis­ter und Bay­ern­slam-Fina­list und Stef­fi Neu­mann aus Bay­reuth, die bereits bei vie­len Demo­kra­tie Slams dabei war und jüngst Sie­ge­rin des Erlan­ger Pover­ty Slams (ein The­men-Slam über Armut) wur­de. Wei­te­re Namen folgen.

Die Mode­ra­ti­on über­nimmt das frän­ki­sche Slam-Urge­stein Micha­el Jakob. Der Ein­tritt auf Spen­den­ba­sis (vor Ort zu ent­rich­ten) nach dem Soli­da­ri­täts­prin­zip: emp­foh­le­ner Ein­tritt 10€, Soli­da­ri­täts­preis 5€.

25. Mai 2024 um 20 Uhr (Ein­lass ab 19:30 Uhr)
im Mar­mor­saal des Pres­se­clubs Nürn­berg (Gewer­be­mu­se­ums­platz 2, 90403 Nürnberg

Hier gehts zur Anmeldung :

https://www.allianz-gegen-rechtsextremismus.de/aktuelles/aktionen/poetry-slam#c2443

16.05.2024, 18 Uhr — Presseclub unterwegs

Wir besu­chen am die Tier­gar­ten­au­ßen­stel­le Gut Mit­tel­büg, Mit­tel­büg 99, Schwaig

- nur für Mitglieder -

06.05.2024, 19 Uhr — Gast im Presseclub

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dr. But­ler Cain

Am Diens­tag, 5. Novem­ber 2024, wird in den USA ein neu­er Prä­si­dent gewählt. Vor­aus­sicht­lich tre­ten der
amtie­ren­de Joe Biden (Demo­krat) und sein Vor­gän­ger Donald Trump (Repu­bli­ka­ner) wie­der gegen­ein­an­der an.
Mit Blick auf die­ses auch für Deutsch­land wich­ti­ge Ereig­nis laden wir Sie herz­lich ein zu dis­ku­tie­ren.                                                                                                                                                                                                                                          Er wird sei­ne Aus­füh­run­gen in eng­li­scher Spra­che vor allem auf die Rol­le der US-amerikanischen
Medi­en fokus­sie­ren. Ein­ge­la­den sind nicht nur die Mit­glie­der des Pres­se­clubs und Ange­hö­ri­ge der Technischen
Hoch­schu­le Nürn­berg, son­dern auch exter­ne Gäs­te, die sich für das Ver­hält­nis von Poli­tik und Medi­en in den
USA interessieren.
Dr. Cain hat vie­le Jah­re als Rund­funk­jour­na­list in den US-Bun­des­staa­ten Vir­gi­nia und Ala­ba­ma gear­bei­tet, davon
ein Jahr­zehnt als Lei­ter der Nach­rich­ten­re­dak­ti­on des öffent­li­chen Sen­ders Ala­ba­ma Public Radio. Er leitete
sechs Jah­re lang das Stu­di­en­pro­gramm für Hör­funk­jour­na­lis­mus am Depart­ment of Com­mu­ni­ca­ti­ons an der
West Texas A&M Uni­ver­si­ty in Can­yon. Bevor er an die Uni­ver­si­ty of North Ala­ba­ma zurück­ge­kehrt ist,
ver­brach­te er ein Jahr als Eng­lisch­do­zent in Seo­ul (Süd­ko­rea). Der pro­mo­vier­te Kommunikationswissenschaftler
ist Dekan und Pro­fes­sor an der Fakul­tät für Kommunikation.
Bis zum 16. Mai ist er im Rah­men des Ohm-Lec­ture­ship-Pro­gramms an die Tech­ni­sche Hoch­schu­le Nürnberg
ein­ge­la­den, wo er im Stu­di­en­gang Tech­nik­jour­na­lis­mus/­Tech­nik-PR Semi­na­re zu Medi­en und Kul­tur in den USA
anbietet.

 

https://www.una.edu/faculty/bcain1.html

Mode­ra­ti­on:

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

 

03.05.2024, 19 Uhr — Internationaler Tag der Pressefreiheit

 

 

 

 

 

 

 

Jus­tus von Dani­els, Chef­re­da­kr­eur von Correctiv

In Zei­ten, in denen die Pres­se­frei­heit immer wie­der auf die Pro­be gestellt wird und der Kampf für Qua­li­tät, Unab­hän­gig­keit und Inte­gri­tät im Jour­na­lis­mus von ent­schei­den­der Bedeu­tung ist, laden wir Sie herz­lich zu einem beson­de­ren Abend ein.

Wer­fen wir einen Blick auf die Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen des heu­ti­gen Jour­na­lis­mus. Wir freu­en uns, Jus­tus von Dani­els, den Chef­re­dak­teur von Cor­rec­tiv, begrü­ßen zu dür­fen. Er hat unter ande­rem die Inves­ti­ga­ti­ve Recher­che gelei­tet, die Anfang die­ses Jah­res die Ver­trei­bungs­plä­ne des Tref­fens von Pots­dam offen­leg­te und für deutsch­land­wei­te Demons­tra­tio­nen gegen Rechts­extre­mis­mus und für die Demo­kra­tie sorgte.
Der Abend ver­spricht nicht nur einen inspi­rie­ren­den Vor­trag von Jus­tus von Dani­els über die Rol­le des Jour­na­lis­mus in der heu­ti­gen Gesell­schaft, son­dern auch eine offe­ne Dis­kus­si­on über The­men wie Qua­li­tät im Jour­na­lis­mus, den Ein­fluss des digi­ta­len Zeit­al­ters auf die Medi­en­land­schaft und die zuneh­men­de Bedeu­tung der Pres­se­frei­heit in einer Zeit des gesell­schaft­li­chen Wandels.
Ein­ge­la­den sind nicht nur unse­re Mit­glie­der, son­dern auch exter­ne Gäs­te, die sich für qua­li­täts­ori­en­tier­ten Jour­na­lis­mus, inves­ti­ga­ti­ve Recher­che, Demo­kra­tie und den Umgang mit dem Rechts­ruck in unse­rer Gesell­schaft interessieren.
Der Ver­an­stal­ter behält sich gemäß § 6 VersG/Artikel 10 Bay­VersG vor, von sei­nem Haus­recht Gebrauch zu machen und Per­so­nen, die neo­na­zis­ti­schen Orga­ni­sa­tio­nen ange­hö­ren oder der extre­men rech­ten Sze­ne zuzu­ord­nen sind oder bereits in der Ver­gan­gen­heit durch anti­se­mi­ti­sche, ras­sis­ti­sche oder natio­na­lis­ti­sche Äuße­run­gen in Erschei­nung getre­ten sind, den Zutritt zur Ver­an­stal­tung zu verwehren.

Mode­ra­ti­on: Alex­an­dra Haderlein

Zei­tungs­be­richt 1

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

29.04.2024, 19 Uhr — 20 jähriges Jubiläum zwischen dem Presseclub Nürnberg und dem Journalistenverband Antalya

Nach meh­re­ren gegen­sei­ti­gen Besu­chen der jewei­li­gen Ver­eins­spit­zen in den Jah­ren zuvor haben der
Pres­se­club Nürn­berg und der Jour­na­lis­ten­ver­band Anta­lya (Anta­lya Gaze­te­ci­ler Cemi­y­e­ti) am 5. Mai
2004 eine offi­zi­el­le Part­ner­schafts­ver­ein­ba­rung geschlos­sen. Wesent­li­che Zie­le sind, regelmäßige
Begeg­nun­gen zwi­schen Jour­na­lis­tin­nen und Jour­na­lis­ten bei­der Orga­ni­sa­tio­nen zu orga­ni­sie­ren, den
Aus­tausch von Infor­ma­tio­nen zu för­dern und die seit 1997 bestehen­de Städ­te­part­ner­schaft zwischen
Anta­lya und Nürn­berg zu unterstützen.
In weni­gen Tagen jährt sich die­se außer­ge­wöhn­li­che Part­ner­schaft zum 20. Mal. Die­ses Jubiläum
wol­len wir mit einem Fest­abend, zusam­men mit einer 16-köp­fi­gen Dele­ga­ti­on aus Anta­lya, unter ihnen auch die „Grün­der­vä­ter“,
wür­di­gen. Wir wol­len dabei an die Anfän­ge und die Bedeu­tung unse­rer Part­ner­schaft erin­nern und
gemein­sam feiern.

Zei­tungs­be­richt Tür­ki­sche Zeitung_

 — nur für Mitglieder -

18.04.2024, 19 Uhr — Kooperationsveranstaltung Presseclub Nürnberg/Menschenrechtsbüro Lesung im Presseclub Nürnberg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Çetin Gül­te­kin, Mut­lu Koçak

Geboren,aufgewachsen und ermor­det in Deutsch­land. Das zu kur­ze Leben mei­nes Bruders
Gök­han Gül­te­kin und der Anschlag von Hanau

Eine Kooperationvon:PresseclubNürnberg, Men­schen­rechts­bü­ro der Stadt Nürn­berg, Alli­anz gegen
Rechts­extre­mis­mus in der Metro­pol­re­gi­on Nürnberg,
Ver­ein­zur För­de­rung demo­kra­ti­scher Wer­te in der
Metro­pol­re­gi­on Nürn­berg e.V., Hey­ne Verlag.

Ras­sis­mus tötet – eine bewe­gen­de Geschich­te und ein auf­rüt­teln­der Appell!

Am 19. Febru­ar 2020 ermor­de­te ein Atten­tä­ter in Hanau neun Men­schen aus
ras­sis­ti­schen Moti­ven. Gök­han Gül­te­kin war einer ihnen – einer von den­je­ni­gen, die
der ras­sis­ti­sche Täter nicht in »sei­nem« Land ertra­gen konn­te. Çetin Gül­te­kin erzählt,
gemein­sam mit sei­nem engen Freund Mut­lu Koçak, die berüh­ren­de Geschich­te seines
Bru­ders und zeigt: Wir sind nicht »die Ande­ren«, wir sind ein Teil der deutschen
Gesellschaft.

Flyer_Lesung_Hanau

Zei­tungs­be­richt 1

12.04.2024, 16 Uhr, bei Bedarf zweiter Termin 17 Uhr — „von Mitgliedern für Mitglieder”

 

 

 

 

 

 

 

 

Ewald Wesch­ky

 

Die Holz­schu­her­ka­pel­le“

Wir bekom­men die auf dem Johan­nis­fried­hof befind­li­che und frisch sanier­te Kapel­le von Ewald Wesch­ky fach­kun­dig erklärt. Sie wur­de im Auf­trag der Reichs­stadt und eini­ger Stif­ter um 1508 von dem Nürn­ber­ger Stadt­bau­meis­ter Hans Beha­im dem Älte­ren errich­tet. Seit 1523 hat­te hier die Patri­zi­er­fa­mi­lie Holz­schu­her ihre Grab­le­ge, daher ihr heu­te übli­cher Name. Um 1925 erwarb die Stadt Nürn­berg die Kapel­le von den Nach­kom­men die­ser alten rats­fä­hi­gen Fami­lie. Eini­ge Toten­schil­de und Namens­ta­feln in der Kapel­le erin­nern an die jahr­hun­der­te­lan­ge Begräb­nis­tra­di­ti­on. Nun sind die­se Objek­te alle wie­der an ihrem ange­stamm­ten Platz.

- Nur für Mitglieder -

11.04.2024, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Kat­rin Pri­byl, Jour­na­lis­tin und Kor­re­spon­den­tin in Brüssel

Kat­rin Pri­byl arbei­tet für meh­re­re deut­sche Medi­en, so auch für die Nürn­ber­ger Nach­rich­ten und die
Nürn­ber­ger Zei­tung. Sie ist auf EU-Ebe­ne bes­tens ver­netzt, kennt alle wesentlichen
Ent­schei­dungs­trä­ger und ver­mag das poli­ti­sche Gesche­hen in der EU pro­fund ein­zu­ord­nen. Wir
freu­en uns auf einen anre­gen­den, infor­ma­ti­ven Abend mit exklu­si­ven Ein­bli­cken in das Räder­werk der
Euro­päi­schen Union.

Mode­ra­ti­on: Ste­phan Sohr

Zei­tungs­be­richt 1

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

26.03.2024, 19 Uhr — Mitgliederversammlung

- nur  für Mitglieder -

15.03.2024, 19 Uhr — Gast im Presseclub

 

 

 

 

Chris­ti­an Schmidt, Hoher Reprä­sen­tant für Bos­ni­en und Her­ze­go­wi­na, Bun­des­mi­nis­ter a.D.

Mode­ra­ti­on: Dr. Sieg­fried Zelnhefer

Seit dem Angriff Russ­lands auf die Ukrai­ne herrscht wie­der Krieg auf euro­päi­schem Boden. Ob und wann es Frie­den geben wird, weiß der­zeit nie­mand. 1995 gelang es, unter maß­geb­li­cher Mit­wir­kung der USA und der EU, den Krieg in Bos­ni­en-Her­ze­go­wi­na mit einem Frie­dens­ver­trag zu been­den. Seit­dem schwei­gen dort zwar die Waf­fen, kon­flikt­frei geht es in Bos­ni­en-Her­ze­go­wi­na aber mit­nich­ten zu.
Dass der Frie­dens­ver­trag von Day­ton ein­ge­hal­ten wird, kon­trol­liert und über­wacht im Auf­trag der Ver­ein­ten Natio­nen unser Gast Chris­ti­an Schmidt, der „Hohe Reprä­sen­tant für Bos­ni­en und Herzegowina“.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

22.02.2024, 19 Uhr — Gast im Presseclub

 

 

 

 

 

 

 

Dr. Roland Busch, Vor­stands­vor­sit­zen­der der SIEMENS AG

Wie will er den Rie­sen-Tan­ker Sie­mens samt der Kon­zern-Able­ger in eine wei­ter gute Zukunft
brin­gen? Wie blickt er als gebür­ti­ger Erlan­ger und wasch­ech­ter „Sie­men­sia­ner“ auf unse­re Regi­on und
die Men­ta­li­tät der Fran­ken? Wel­che Ver­än­de­run­gen ste­hen in der Bran­che an – Stich­wor­te Metaverse
und KI? Wie beur­teilt er die Debat­te über den Stand­ort Deutschland?
Es gibt genug Fra­gen an den Mann, des­sen Unter­neh­men der mit Abstand wich­tigs­te Arbeit­ge­ber in
unse­rer Regi­on ist. Wir freu­en uns auf einen span­nen­den Austausch!

Mode­ra­ti­on: Alex­an­der Jungkunz

Zei­tungs­ar­ti­kel 1

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

20.02.2024, 19 Uhr — Gast im Presseclub

 

 

 

 

 

 

 

 

Ste­fan Hilscher,Vorstandsvorsitzender des Bun­des­ver­band Digi­tal­pu­blisher und Zei­tungs­ver­le­ger e.V.

Die Medi­en­bran­che steckt wei­ter in einem schwie­ri­gen Umbruch. Vie­le Ver­la­ge haben noch kein
rech­tes Modell gefun­den, wie sie in der digi­ta­len Welt nach­hal­ti­ge Erlö­se erzie­len kön­nen. Unter dem
Kos­ten­druck wur­den Redak­tio­nen aus­ge­dünnt — mit Fol­gen für die Qua­li­tät der Ange­bo­te. Die Verlage
for­dern des­we­gen Unter­stüt­zung von der Bun­des­re­gie­rung und atta­ckie­ren die gebührenfinanzierten
Kon­kur­renz­an­ge­bo­te des Öffent­li­chen Rund­funks. Es gibt wei­te­re Her­aus­for­de­run­gen: Wie umgehen
mit der Künst­li­chen Intel­li­genz, wie mit den Social Media? Über all das wol­len wir mit.

Mode­ra­ti­on: Georg Escher

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

15.02.2024, 19 Uhr — Gast im Presseclub

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Peter Dani­el Fors­ter, Bezirkstagspräsident.

Der Haus­halt des Bezirks Mit­tel­fran­ken hat ein Volu­men von über einer Mil­li­ar­de Euro, der Bezirk ist
ein gro­ßer Sozi­al­hil­fe­trä­ger, unter­hält drei gro­ße Kran­ken­häu­ser, meh­re­re Schu­len – und das
bekann­te und belieb­te Frei­land­mu­se­um in Bad Winds­heim. Trotz­dem erfährt der Bezirk mitsamt
sei­nem demo­kra­tisch gewähl­ten Gre­mi­um, dem Bezirks­tag, in der Öffent­lich­keit weniger
Auf­merk­sam­keit als die Kom­mu­nen mit ihren Stadt­rä­ten, vom Land­tag ganz zu schwei­gen. Kritiker
mei­nen sogar, dass die Bezirks­ta­ge über­flüs­sig sind.

Mode­ra­ti­on: Ste­phan Sohr

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

16.01.2024, 19 Uhr — Gast im Presseclub

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ste­phan Lam­by, Jour­na­list, Doku­men­tar­fil­mer, Autor und Produzent.

Mode­ra­ti­on: Sieg­fried Zelnhefer

Zei­tungs­be­richt 1

Seit dem rus­si­schen Über­fall auf die Ukrai­ne steht die deut­sche Regie­rung unter höchs­tem Druck. Fal­sche Ent­schei­dun­gen kön­nen zu einer unkon­trol­lier­ba­ren Eska­la­ti­on des Krie­ges füh­ren, auch zu Kon­se­quen­zen im eige­nen Land. Der mehr­fach preis­ge­krön­te Jour­na­list Ste­phan Lam­by hat Olaf Scholz, Anna­le­na Baer­bock, Robert Habeck, Chris­ti­an Lind­ner, Wolf­gang Schmidt und ande­re in den dra­ma­ti­schen Mona­ten aus der Nähe beob­ach­tet. Vor kur­zem ist sein Buch „Ernst­fall – Regie­ren in Zei­ten des Krie­ges“ erschie­nen. Sein Bericht lie­fert exklu­si­ve Ein­bli­cke in die Regie­rungs­zen­tra­le wäh­rend der schwers­ten inter­na­tio­na­len Kri­se seit dem Zwei­ten Welt­krieg. Von Beginn der Regie­rungs­zeit im Dezem­ber 2021 war Ste­phan Lam­by mit den wich­tigs­ten Ent­schei­dungs­trä­gern unter­wegs, in Washing­ton, in den Haupt­städ­ten Euro­pas und asia­ti­schen Mega-Cities, in der Sahel­zo­ne und am Ara­bi­schen Golf, auch in der deut­schen Pro­vinz. Und natür­lich in Ber­lin. Er sah, wie Olaf Scholz und sei­ne Regie­rung weg­wei­sen­de Beschlüs­se tra­fen und wie ihnen schwer­wie­gen­de Feh­ler unter­lie­fen. Ste­pan Lam­by beschreibt in sei­nem aktu­el­len Buch (erschie­nen im Ver­lag C.H.Beck) die viel­leicht dra­ma­tischs­te Pha­se deut­scher Außen- und Sicher­heits­po­li­tik seit dem Zwei­ten Welt­krieg. Bei der Ver­an­stal­tung han­delt es sich um eine Koope­ra­ti­on mit dem Bil­dungs­cam­pus Nürnberg.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

20.12.2023 18 Uhr — Presseclub unterwegs

Für den Jah­res­ab­schluß sind wir die­ses Jahr in der Wald­schän­ke des Tier­gar­ten Nürn­berg zu Gast

- nur für Mitglieder -

13.12.2023, 19 Uhr — Gast im Presseclub

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Karl-Heinz Enderle, Vor­sit­zen­der der Alt­stadt­freun­de Nürn­berg e.V.

Mode­ra­ti­on: Dr. Sieg­fried Zelnhefer

Mit einer Jubi­lä­ums­aus­stel­lung und ver­schie­de­nen Ver­an­stal­tun­gen haben die Alt­stadt­freun­de Nürn­berg heu­er ihr 50-jäh­ri­ges Bestehen gefei­ert. Die Erfolgs­bi­lanz des Ver­eins mit über 5000 Mit­glie­dern kann sich sehen las­sen: Der Ver­ein ret­te­te über zwei Dut­zend Bau­denk­mä­ler und setz­te in der Alt­stadt rund 350 wei­te­re Akzen­te. Mit Karl-Heinz Enderle, seit 2010 Vor­sit­zen­der des wirk­mäch­ti­gen Ver­eins, bli­cken wir zurück – und nach vorn.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

 

11.12.2023, 19 Uhr — Journalismus und PR

Tim Oli­ver Kalle
Prof. Dr. Jana Wis­ke und Prof. Mar­kus Kaiser
Anja Kum­me­row

 

 

 

 

 

 

 

 

Klaus Ott
Ralph Für­ther

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eine Podi­ums­dis­kus­si­on mit Tim Oli­ver Kal­le (Lei­ter Kom­mu­ni­ka­ti­on Deut­scher Hand­ball­bund), Prof. Mar­kus Kai­ser (Ohm Tech­ni­sche Hoch­schu­le Nürn­berg), Anja Kum­me­row (freie Wirtschaftsjournalistin/Kommunikatorin), Klaus Ott (Inves­ti­ga­tiv-Jour­na­list Süd­deut­sche Zei­tung) und Prof. Dr. Jana Wis­ke (Fakul­tät Medi­en Hoch­schu­le Ansbach).

Mode­ra­ti­on: Ralph Für­ther

Zwi­schen Jour­na­lis­mus und PR exis­tie­ren zahl­rei­che Kon­takt­punk­te und ver­trau­ens­vol­le Koope­ra­tio­nen, den­noch ist es eine Ver­bin­dung mit vie­len Vor­be­hal­ten. Wir dis­ku­tie­ren über Arbeits­wei­sen, Span­nungs­fel­der und Chan­cen. Wel­che Gemein­sam­kei­ten und Unter­schie­de gibt es? Wel­che Aus­wir­kun­gen auf die jour­na­lis­ti­sche Bericht­erstat­tung haben ver­klei­ner­te Redak­tio­nen und wach­sen­de PR-Abtei­lun­gen? Wir beleuch­ten die Schwer­punk­te Kri­sen­kom­mu­ni­ka­ti­on, News­room und Social Media. Zudem spre­chen wir über Lebens­we­ge zwi­schen Jour­na­lis­mus und PR.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

 

 

 

24.11.2023 19 Uhr — Gast im Presseclub

 

 

 

 

 

Chris­ti­an Schmidt, Hoher Reprä­sen­tant für Bos­ni­en und Her­ze­go­wi­na, Bun­des­mi­nis­ter a.D.

Mode­ra­ti­on: Ste­phan Sohr

- Die Ver­an­stal­tung muss lei­der abge­sagt werden -

Seit dem Angriff Russ­lands auf die Ukrai­ne herrscht wie­der Krieg auf euro­päi­schem Boden. Ob und wann es Frie­den geben wird, weiß der­zeit nie­mand. 1995 gelang es, unter maß­geb­li­cher Mit­wir­kung der USA und der EU, den Krieg in Bos­ni­en-Her­ze­go­wi­na mit einem Frie­dens­ver­trag zu been­den. Seit­dem schwei­gen dort zwar die Waf­fen, kon­flikt­frei geht es in Bos­ni­en-Her­ze­go­wi­na aber mit­nich­ten zu.
Dass der Frie­dens­ver­trag von Day­ton ein­ge­hal­ten wird, kon­trol­liert und über­wacht im Auf­trag der Ver­ein­ten Natio­nen unser Gast Chris­ti­an Schmidt, der „Hohe Reprä­sen­tant für Bos­ni­en und Herzegowina“.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

13.11.2023, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Felix Maga­th
Harald Kai­ser

Felix Maga­th, ehe­ma­li­ger Pro­fi­fuß­bal­ler und einer der erfolg­reichs­ten deut­schen Trai­ner, sowie Buch­au­tor Harald Kai­ser

Felix Maga­th pola­ri­siert. Er passt in kei­ne Scha­blo­ne. Heu­er hat der lei­den­schaft­li­che Fuß­ball­leh­rer sein 70. Lebens­jahr voll­endet. Aus die­sem Anlass ist vor weni­gen Mona­ten die Bio­gra­fie „Felix Maga­th. Gegen­sätz­li­ches“ erschie­nen. Maga­th selbst hat­te die Idee, dass der lang­jäh­ri­ge „kicker“-Redakteur Harald Kai­ser sein Leben nach­zeich­nen soll­te. Bei­de ken­nen sich seit 2001.

Mode­ra­ti­on: Dr. Sieg­fried Zelnhefer

Zei­tungs­be­richt 1

Zei­tungs­be­richt 2

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

22.10.2023, 14 Uhr — Presseclub Unterwegs

Besuch im Nürn­ber­ger Tierheim

- nur für Mitglieder -

10.10.2023, 19 Uhr — Gast im Presseclub

 

 

 

Harald Sto­cker

 

Harald Sto­cker, Vor­sit­zen­der des Baye­ri­schen Journalistenverbandes

Im Juni 2023 haben die Mit­glie­der des Baye­ri­schen Jour­na­lis­ten-Ver­bands (BJV) in Nürn­berg mit knapp 65
Pro­zent der Stim­men den Wis­sen­schafts­jour­na­lis­ten Harald Sto­cker zu ihrem neu­en Vor­sit­zen­den gewählt. Der
bis­he­ri­ge Ver­bands­chef Micha­el Busch wur­de nach zehn­jäh­ri­ger Amts­zeit abge­wählt. Der BJV ist mit rund 6 400
Mit­glie­dern der größ­te Lan­des­ver­band des Deut­schen Jour­na­lis­ten-Ver­bands. Der BJV hat­te nach eigenen
Anga­ben vor zehn Jah­ren noch 8 200 Mitglieder.

Mode­ra­ti­on : Dr. Sieg­fried Zelnhefer

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

08.10.2023, ab 17:30 — Wahlamt im Presseclub

Die Land­tags­wahl in Bay­ern aktu­el­le Ergebnisse

    — öffent­li­che Veranstaltung -

Dr. Marianne Koch

14.09.2023, 18 Uhr — Gast im Presseclub

Dr. med. Mari­an­ne Koch, ehe­ma­li­ge Film­schau­spie­le­rin, Ärz­tin und Bestsellerautorin

Seit 2001 beant­wor­tet die Inter­nis­tin im „Gesund­heits­ge­spräch“ des Baye­ri­schen Rund­funks regel­mä­ßig Fra­gen der Höre­rin­nen und Hörer zu den unter­schied­lichs­ten Gesund­heits­the­men. In ihrem jüngs­ten Buch „Alt wer­de ich spä­ter“ hat sie ihre rei­chen Erfah­run­gen und Erkennt­nis­se anschau­lich gebün­delt. „Die Tipps für ein gutes Alt­wer­den machen gute Lau­ne“, sagt der Lite­ra­tur­kri­ti­ker Denis Scheck.

Mode­ra­ti­on: Dr. Sieg­fried Zelnhefer

Zei­tungs­ar­ti­kel 1

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

12.09.2023, 19.30 Uhr — Kooperationsveranstaltung mit Renate Schmidt und Co

Die AfD liegt in Umfra­gen sta­bil bei rund 20 Pro­zent; in den neu­en Bun­des­län­dern ist sie aktu­ell stärks­te Kraft –
und das bei drei Land­tags­wah­len dort im kom­men­den Jahr.
Ist unse­re Demo­kra­tie in Gefahr? Was tun, wie umge­hen mit einer Par­tei, die immer offe­ner ihre rechtsradikalen,
natio­na­lis­ti­schen Zie­le benennt oder zumin­dest kaum noch kaschiert? Soll man sie kom­plett aus­gren­zen? Mit ihr
strei­ten? Oder sie in Ver­ant­wor­tung neh­men, um sie zu „ent­zau­bern“?
Ansät­ze, die gera­de vor der Land­tags­wahl in Bay­ern debat­tiert wer­den. Auch im Frei­staat sieht sich die selbst
ernann­te Alter­na­ti­ve für Deutsch­land im Auf­wind. Das treibt die älte­re Gene­ra­ti­on unter den demokratischen
Par­tei­en in Nürn­berg um.
Auf Initia­ti­ve von Bun­des­mi­nis­te­rin a. D. Rena­te Schmidt dis­ku­tie­ren daher

Gün­ter Glo­ser (SPD), Staats­mi­nis­ter a. D., Her­mann Imhof (CSU), MdL a. D., Wolf Maser, Schatz­meis­ter FDP
Nürn­berg, Rena­te Schmidt (SPD) und Bri­git­te Well­hö­fer, Frak­ti­ons­vor­sit­zen­de im Nürn­ber­ger Stadt­rat a. D.
(Bünd­nis 90/Die Grü­nen) unter der Über­schrift „Unse­re Demo­kra­tie gemein­sam schüt­zen. Kei­ne Nor­ma­li­tät für
Rechts­extre­mis­mus“ über die her­aus­ge­for­der­te Demokratie.

Mode­ra­ti­on: Alex­an­der Jungkunz

Zei­tungs­ar­ti­kel 1

Zei­tungs­be­richt 2

Zei­tungs­be­richt 3

 

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

11.09.2023, 19 Uhr – Gäste im Presseclub

Tho­mas Pir­ner, CSU, Wahl­kreis Nürnberg-Nord
Heinz Nether, FW, Wahl­kreis Nürnberg-Nord
Clau­dia Ara­ba­ckyj, SPD, Wahl­kreis Nürnberg-Süd
Ute Möl­ler, Bünd­nis 90/Die Grü­nen, Wahl­kreis Nürnberg-West

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ümit Sor­maz, FDP, Stimm­kreis Nürnberg-West

 

Am 8. Okto­ber 2023 wird ein neu­er Land­tag gewählt. Wir haben 5 Men­schen ein­ge­la­den, die alle fünf völ­lig ver­schie­de­ne Her­künf­te und beruf­li­che Wer­de­gän­ge haben. Sie eint eines: der Wunsch, erst­mals in den Baye­ri­schen Land­tag gewählt zu wer­den, um dann mög­lichst als Mit­glied einer Regie­rungs­par­tei mit­be­stim­men zu können.

Mode­ra­ti­on: Gün­ther Moos­ber­ger und Ste­phan Sohr

Zei­tungs­be­richt 1

Radio F Pod­cast: https://podyou.de/podcasts/vorort-spezial?e=c4e7ce1a-b0f3-4eee-a859-bea1e75f2f06

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

31.07.2023, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Prof. Dr. Niels Ober­beck, Prä­si­dent der Tech­ni­schen Hoch­schu­le Nürn­berg Simon Ohm,

die Schwer­punk­te des poli­ti­schen Han­delns in unse­rem Land sind seit län­ge­rem von glo­ba­len The­men geprägt:                                    Pan­de­mie, Kli­ma­wan­del und macht poli­ti­sche Neu­ori­en­tie­run­gen. Wesent­li­che Her­aus­for­de­run­gen unse­rer Gesell­schaft tre­ten in den Hin­ter­grund. In unse­rem Pres­se­club haben wir vor eini­gen Wochen den Pfle­ge­not­stand mit dem Geschäfts­füh­rer der
Rum­mels­ber­ger Dia­ko­nie dis­ku­tiert. Von ähn­li­cher Bri­sanz ist die poli­ti­sche Ver­nach­läs­si­gung der
Bil­dung auf allen Ebenen.
Die Tech­ni­sche Hoch­schu­le Nürn­berg ist mit 13.000 Stu­die­ren­den bun­des­weit eine der größten
Hoch­schu­len ihrer Art. Sie ent­wi­ckelt Ideen für die Welt von heu­te und mor­gen und forscht zu den
Schlüs­sel­fra­gen unse­rer Gesell­schaft. Als eine der for­schungs­ak­tivs­ten aller baye­ri­schen Hochschulen
ist die TH Nürn­berg ein wich­ti­ger Inno­va­ti­ons­mo­tor für die Metro­pol­re­gi­on Nürnberg.

Mode­ra­ti­on: Gün­ther Moosberger

Pod­cast Link : https://www.podyou.de/vorort-spezial?e=ee3e8b67-3334–45eb-856e-81151693a496

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

26.07.2023, 19 Uhr — Sommerfest

Bei schö­nem Wet­ter im Innen­hof und bei schlech­tem Wet­ter im Mar­mor­saal der NÜRNBERGER Akademie

- nur für Mitglieder -

Knitting Pilgrim

13.07.2023, 19 Uhr — Hört, hört ! Gesprächskonzerte im Marmorsaal. Eine Musikreihe des Presseclubs Nürnberg in Kooperation mit KammerMusikTheater e.V.

THE KNITTING PILGRIM
(Der stri­cken­de Pilger)
Eine auf­rüt­teln­de Geschich­te über die Ver­bin­dung und Ver­stri­ckun­gen der abra­ha­mi­ti­schen Religionen.
Der kana­di­sche Schau­spie­ler und Tex­til­künst­ler Kirk Dunn wird am 13. Juli 2023 um 19 Uhr im Presseclub
Nürn­berg sein preis­ge­krön­tes Stück The Knit­ting Pil­grim prä­sen­tie­ren. Die Vor­stel­lung wird von Bridging
Arts prä­sen­tiert. Sie fin­det statt im Rah­men der Ver­an­stal­tungs­rei­he Hört, hört! des Presse-Club
Nürn­berg und des Kam­mer Musik Thea­ter e.V.
ZUM INHALT
Wäh­rend einer fünf­zehn­jäh­ri­gen künst­le­ri­schen Rei­se hat Kirk Dunn drei rie­si­ge Wand­tep­pi­che im Stil von
Kir­chen­fens­tern gestrickt. Inhalt­lich geht es in The Knit­ting Pil­grim um die Ver­bin­dung zwi­schen den
abra­ha­mi­ti­schen Reli­gio­nen: Juden­tum, Chris­ten­tum und Islam. Der fes­seln­de Abend erzählt von Kirks
Erleb­nis­sen und Begeg­nun­gen wäh­rend der Schaf­fens­pha­se. Er sucht nach der Bedeu­tung der Kunst
eben­so wie nach der Kraft der Liebe.
Nach der Auf­füh­rung haben die Zuschauer:innen die Mög­lich­keit, die hand­ge­strick­ten „Glas­fens­ter” aus
nächs­ter Nähe zu betrach­ten und mit Kirk ins Gespräch zu kom­men. Das Stück ist auf Eng­lisch und hat
deut­sche Übertitel.
Kirk Dunn prä­sen­tiert mit The Knit­ting Pil­grim einen außer­ge­wöhn­li­chen Thea­ter­abend, der die
Ver­bin­dung zwi­schen den abra­ha­mi­ti­schen Reli­gio­nen auf künst­le­ri­sche Wei­se erforscht. Sei­en Sie dabei
und las­sen Sie sich von die­ser fas­zi­nie­ren­den Geschich­te und den atem­be­rau­ben­den Wandteppichen
begeis­tern! Ein Stück, bei dem sich alles um Stri­cken dreht, aber auch nichts damit zu tun hat.
Mehr zu The Knit­ting Pil­grim gibt es hier auf der Web­site des Künst­lers (eng­lisch): www.kirkdunn.com

22.06.2023, 19 Uhr — Hört, hört ! Gesprächskonzerte im Marmorsaal. Eine Musikreihe des Presseclubs Nürnberg in Kooperation mit KammerMusikTheater e.V.

Zuge­ge­ben: Der Name klingt nicht sehr sinn­lich. F‑Dur-Oktett: Das hört sich tat­säch­lich wenig
spek­ta­ku­lär an. Und doch ent­hal­ten die sechs Sät­ze die­ses Wun­der­werks aus dem Jahr 1824
eine Fül­le an musi­ka­li­schen Ein­fäl­len und Wen­dun­gen. Was ver­hal­ten beginnt, ent­wi­ckelt sich
im Ver­lau­fe zu einem phil­har­mo­ni­schen Hin- und Her, Auf- und Ab von fünf Strei­chern und
einem Blä­ser­trio bestehend aus Kla­ri­net­te, Fagott und Horn, das sowohl im Aus­maß als auch
von sei­ner Bedeu­tung einem aus­ge­wach­se­nen sin­fo­ni­schen Wurf gleicht. Orchestrale
Aus­brü­che lösen sich in inti­me Dia­lo­ge auf. Aus einem unschein­ba­ren melo­di­schen Plausch
mutiert ein durch­aus hef­ti­ger Streit.
Acht Stu­die­ren­de der Musik­hoch­schu­le Nürn­berg wol­len mit Ver­ve und Enthusiasmuszeigen,
dass Franz Schu­berts Oktett nichts an Fri­sche, Über­zeu­gungs­kraft und emo­tio­na­ler Viel­falt in
zwei­hun­dert Jah­ren ver­lo­ren hat. Am 22. Juni ist das im Rah­men von “Hört, hört!” im
Mar­mor­saal des Nürn­ber­ger Presseclubs(Gewerbemuseumsplatz 2)zu erle­ben. Beginn ist um
19 Uhr, Ein­lass bereits ab 18 Uhr. Alle Musi­ke­rin­nen und Musi­ker stam­men aus der Klas­se der
Kam­mer­mu­sik-Spe­zia­lis­tin Nina Jan­ßen-Deinzer und wer­den auch den gar nicht so
bie­der­mei­er­li­chen Kos­mos des Oktetts erläu­tern und eini­ge Hör­tipps geben. Alle bür­gen für
Qua­li­tät und Ausdrucksintensität.

Doy­oung Choi, Julia Alga­rot­ti Vio­li­ne,  Han­na-Maria Bor­muth Vio­la, Han­nah von Gla­sow Violoncello,
Eva Brock­haus Kon­tra­bass, Mar­tha Zehn­der Kla­ri­net­te, Pau­li­na Stre­bel Fagott, Lud­wig Sey­fardt Horn
Kam­mer­mu­sik­klas­se Prof. Nina Janßen-Deinzer

21.06.2023, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Ste­fan May, frei­er IT-Jour­na­list. Er wird mit uns zum The­ma: Die Teuf­li­schen Fünf: Über die Daten- und Wirt­schafts­macht von Goog­le, Apple, Face­book, Ama­zon und Micro­soft, sprechen.

Mode­ra­ti­on: Alex­an­dra Haderlein

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

12.06.2023, 18 Uhr — Gast im Presseclub

Abba Naor, er ist 95 Jah­re alt und ein Zeit­zeu­ge des Holo­caust und KZ-Über­le­ben­der. Er wird beglei­tet vom Direk­tor der Stif­tung Baye­ri­scher Gedenk­stät­ten, Karl Frel­ler, MdL

Abba Naor ist 13 Jah­re alt, als sei­ne Fami­lie in Kau­nas (Litau­en) ins Ghet­to umzie­hen muss. Sein älte­rer Bruder
Cha­im wird dort von der SS erschos­sen. 1944 wird die Fami­lie in das KZ Stutt­hof bei Dan­zig depor­tiert. Abba
wird von sei­nem Vater getrennt. Er muss mit anse­hen, wie sei­ne Mut­ter und der jün­ge­re Bru­der nach AuschwitzBirkenau abtrans­por­tiert wer­den. Er sieht sie nie wie­der. Abba lan­det im Außenlagerkomplex
Kaufering/Landsberg des KZ Dach­au. Er über­steht schwers­te Zwangs­ar­beit und über­lebt den Todesmarsch
nach der Eva­ku­ie­rung des Lagers. 1946 beschließt er, nach Paläs­ti­na zu gehen. In Isra­el arbei­tet er spä­ter für
den Geheim­dienst. Heu­te lebt Abba Naor (Jahr­gang 1928) in Tel Aviv und München.

Mode­ra­ti­on: Sieg­fried Zelnhefer

Zei­tungs­ar­ti­kel 1

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

24.05.2023, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Karl Schulz,  Vor­stand Diens­te der Rum­mels­ber­ger Dia­ko­nie e.V.

Mode­ra­ti­on: Gün­ther Moosberger

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch auch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

 

31.07.2023, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Prof. Dr. Niels Ober­beck, Prä­si­dent der Tech­ni­schen Hoch­schu­le Nürn­berg Georg Simon Ohm

Mode­ra­ti­on :

16.05.2023, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Prof. Dr. Vero­ni­ka Grimm, seit 2008 Inha­be­rin des Lehr­stuhls für Volks­wirt­schafts­leh­re, ins­be­son­de­re Wirt­schafts­theo­rie, an der Fried­rich-Alex­an­der-Uni­ver­si­tät Erlan­gen-Nürn­berg und seit 2020 Mit­glied im Sach­ver­stän­di­gen­rat zur Begut­ach­tung der gesamt­wirt­schaft­li­chen Entwicklung

Mode­ra­ti­on: Dr. Sieg­fried Zelnhefer

-wird ver­scho­ben auf einen spä­te­ren Termin -

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch auch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

11.05.2023, 19 Uhr — Hört, hört ! Gesprächskonzerte im Marmorsaal. Eine Musikreihe des Presseclubs Nürnberg in Kooperation mit KammerMusikTheater e.V.

Stoff­erl Well – ein Künst­ler­le­ben mit Chris­toph Well und Lilo Kraus

Was ver­bin­det eine renom­mier­te Nürn­ber­ger Kon­zert­har­fe­nis­tin mit einem
ober­baye­ri­schen Mit­glied der legen­dä­ren „Bier­mösl Blosn“? Am 11. Mai 2023
berich­ten Lilo Kraus und Stoff­erl Well in der Musik­rei­he des Presseclubs
Nürn­berg „Hört, hört“ im Mar­mor­saal, wie sich ihre Lebens­we­ge dank der
Musik immer wie­der gekreuzt haben. Kraus und Well erzäh­len Geschich­ten und
schil­dern ihre musi­ka­li­schen, manch­mal auch ganz per­sön­li­chen Entwicklungen.
Bei­de Künst­ler stam­men aus Fami­li­en, in denen die baye­ri­sche Volksmusik
gelebt wur­de. Und bei­de sind Meis­ter auf der klas­si­schen Konzertharfe
gewor­den. Stoff­erl Well war zudem Solo­trom­pe­ter bei den Münchner
Phil­har­mo­ni­kern. Zwei Vir­tuo­sen tref­fen sich bei die­sem „Hört, hört!“-Konzert
mit gro­ßer Spiel­freu­de und Vergnügen.
Zwi­schen den bei­den Polen Volks­mu­sik und Klas­sik erzählt auch der Blues
die­sen Musi­kan­ten etwas vom Leben. Viel Impro­vi­sa­ti­ons­lust wird diesen
außer­ge­wöhn­li­chen Abend prä­gen. Unter­stützt wer­den sie dabei von Chris
Schmitt mit sei­ner Bluesharp.

08.05.2023, 19 Uhr — Bratwurstabend

Vor Kur­zem ist im ars viven­di ver­lag (Cadolz­burg) das Buch „Die Brat­wurst. Geschich­ten, Hin­ter­grün­de und
Rezep­te“ erschie­nen. Ver­ant­wort­lich dafür zeich­nen der Autor (und Pres­se­club-Vor­sit­zen­der) Sieg­fried Zelnhefer
(Tex­te), der Koch Manu­el Koh­ler (50 Rezep­te) und die Food-Foto­gra­fin Katha­ri­na Pflug. Das Buch ist eine
ein­zig­ar­ti­ge Hom­mage an ein Kul­tur­gut, das gera­de in den ver­gan­ge­nen Jah­ren aller­or­ten immer belieb­ter wird.
Kaum ein ande­res fleisch­li­ches Pro­dukt ist so viel­fäl­tig und all­ge­gen­wär­tig wie die Brat­wurst. Dabei gibt es „die“
Brat­wurst gar nicht. Zu unter­schied­lich sind all die natio­na­len und inter­na­tio­na­len Vari­an­ten der „Köni­gin der
Würste“.
Es erwar­ten Sie eine Lesung aus dem Buch, Inter­views und Gesprä­che mit den Ver­fas­sern sowie den MetzgerWeltmeistern Dirk Frey­ber­ger (Nürn­berg) und Jür­gen Reck (Möh­ren­dorf). Es wird aber nicht nur bei der Theorie
blei­ben. Ver­kos­tun­gen ver­schie­de­ner Brat­würs­te ste­hen am Ende der Veranstaltung.

Mode­ra­ti­on: Die­ter Barth

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch auch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

 

03.05.2023, 19 Uhr — Internationaler Tag der Pressefreiheit

Dr. Ulrich Maly, Altoberbürgermeister

Mit dem Inter­na­tio­na­len Tag der Pres­se­frei­heit wird seit 1994 jähr­lich am 3. Mai auf Verletzungen
der Pres­se­frei­heit sowie auf die grund­le­gen­de Bedeu­tung frei­er Bericht­erstat­tung für demokratische
Gesell­schaf­ten auf­merk­sam gemacht. Der Akti­ons­tag wur­de von der UNESCO initi­iert. Am
20. Dezem­ber 1993 hat die Gene­ral­ver­samm­lung der Ver­ein­ten Natio­nen den 3. Mai zum Welt­tag der
Pres­se­frei­heit erklärt.
Kri­sen und Krie­ge gefähr­den die Pres­se­frei­heit welt­weit und brin­gen Jour­na­lis­tin­nen und Jour­na­lis­ten in vielen
Län­dern in Gefahr. Mit viel­fäl­ti­gen Repres­sio­nen ver­su­chen Regie­run­gen, die Infor­ma­ti­ons­ho­heit zu gewinnen.
Von gewalt­tä­ti­gen Kon­flik­ten geht oft Gefahr für Leib und Leben von Medi­en­schaf­fen­den aus. Deutschland
nimmt auf der Rang­lis­te für Pres­se­frei­heit von „Repor­ter ohne Gren­zen“ Platz 16 von 180 ein. Unter anderem
beein­träch­ti­gen hier zu Lan­de abneh­men­de Medi­en­viel­falt und Gewalt bei Demons­tra­tio­nen die Pressefreiheit.
Der Pres­se­club Nürn­berg wür­digt den Inter­na­tio­na­len Tag der Pres­se­frei­heit seit Jah­ren mit einer eigenen
Veranstaltung.

Mode­ra­ti­on: Dr. Sieg­fried Zelnhefer

Zei­tungs­ar­ti­kel 1

Zei­tungs­ar­ti­kel 2

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch auch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

11.04.2023, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Bun­des­prä­si­dent a.D. Joa­chim Gauck , anläss­lich des 33. Grün­dungs­ta­ges des Presseclubs

Der Pres­se­club Nürn­berg wur­de am 11. April 1990 von einer Rei­he nam­haf­ter Jour­na­lis­ten gegrün­det. Heu­te, 33
Jah­re spä­ter, dür­fen wir selbst­be­wusst fest­stel­len, dass er mit sei­nem Sitz im Mar­mor­saal der NÜRNBERGER
Aka­de­mie zu einer Insti­tu­ti­on in Nürn­berg gewor­den ist.
Mit sei­ner welt­of­fe­nen Ein­stel­lung, sei­nem zutiefst demo­kra­ti­schen Ver­ständ­nis und sei­ner kla­ren Hal­tung zu
Men­schen­rech­ten und gegen jed­we­de Art der Dis­kri­mi­nie­rung trägt er mit sei­nen Gäs­ten zur Mei­nungs­bil­dung im
Sin­ne einer leben­di­gen Demo­kra­tie bei.
So freu­en wir uns, dass wir aus Anlass die­ses coro­nabe­dingt unge­ra­den Jubi­lä­ums einen ganz beson­de­ren Gast
begrü­ßen dürfen.

Mode­ra­ti­on: Ste­phan Sohr

Zei­tungs­be­richt 1

https://www.frankenfernsehen.tv/mediathek/video/vortrag-zur-demokratie-in-kriegszeiten-gauck-zu-besuch-in-nuernberg/

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

 

25.03.2023, 16 Uhr — Austausch mit den Mitgliedern des Presseclub Regensburg

- nur für Mitglieder -

23.03.2023, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Adolf Blöchl, Poli­zei­prä­si­dent von Mittelfranken

Mode­ra­ti­on: Die­ter Barth

Zei­tungs­be­richt 1

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch auch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

09.03.2023, 19 Uhr — Hört, hört ! Gesprächskonzerte im Marmorsaal. Eine Musikreihe des Presseclubs Nürnberg in Kooperation mit Kammer Musik Theater e.V.

Eine Heroi­sche Künst­le­rin — Cla­ra Schuhmann

Aya­la Rosen­baum — Piano

Über Cla­ra Schu­mann, Johan­nes Brahms und Robert Schu­mann und deren Bezie­hung zuein­an­der wur­de schon viel geschrie­ben, gesagt und gesun­gen. In unse­rem Pro­gramm wol­len wir aber vor allem anhand der Musik zei­gen, wie Cla­ra Wieck, das Wun­der­kind mit schwie­ri­ger Kind­heit, zu Cla­ra Schu­mann, eine der größ­ten und bedeu­tends­ten Musi­ke­rin­nen des 19. Jahr­hun­derts wurde.

Geliebt und ver­ehrt von gro­ßen Kom­po­nis­ten wie Robert Schu­mann, Felix Men­dels­sohn und Johan­nes Brahms, hat­te sie einen beson­de­ren Ein­fluss auf die Deut­sche Roman­ti­sche Musik. Aber sie wur­de in ihrer musi­ka­li­schen Lebens­welt eben nicht nur als „Mut­ter und Muse“, son­dern als eine eigen­stän­di­ge Musi­ke­rin, Kom­po­nis­tin und Pia­nis­tin mit weit­rei­chen­dem Netz­werk und Ein­fluss anerkannt.

Das Pro­gramm beginnt zunächst mit ihrer beson­de­ren Ver­bin­dung zu J.S. Bach. Danach sol­len die ers­ten Jah­re ihrer Ehe mit Robert beleuch­tet wer­den. Die ent­stan­de­ne Musik die­ser Zeit war eine künst­le­ri­sche Koope­ra­ti­on von bei­den, wie man heu­te aus den Ehe­ta­ge­bü­chern weiß oder bei­spiels­wei­se in den Lie­dern aus Rück­erts Lie­bes­früh­ling op. 37 erle­ben kann.

Zuletzt beschrei­ben wir die tra­gi­sche Zeit von Robert Schu­manns Krank­heit und Tod im Jahr 1856 und berich­ten über die Begeg­nung mit dem jun­gen Johan­nes Brahms. Wir kön­nen nicht mit Sicher­heit behaup­ten, dass Cla­ra und Johan­nes eine Lie­bes­be­zie­hung hat­ten. Der teil­wei­se erhal­te­ne Brief­wech­sel zwi­schen den bei­den, der über 40 Jah­re dau­er­te, ver­birgt oft mehr als er zeigt. Aber Brahms‘ Lie­der und beson­ders die spä­te Kla­vier­mu­sik zei­gen kla­re und emp­find­sa­me Gefüh­le von bei­den, wie wir anhand von aus­ge­wähl­ten Bei­spie­len zei­gen wer­den. Denn vor allem durch ihre Musik ist die­se star­ke und tie­fe Bezie­hung für immer verewigt.

03.03.2023, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Flo­ri­an Kel­ler­mann, Mos­kau-Kor­re­spon­dent des Deutschlandfunks

Mode­ra­ti­on: Gün­ther Moosberger

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch auch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

27.02.2023, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Abba Naor, er ist 95 Jah­re alt und ein Zeit­zeu­ge des Holo­caust und KZ-Über­le­ben­der. Er wird beglei­tet vom Direk­tor der Stif­tung Baye­ri­scher Gedenk­stät­ten, Karl Frel­ler, MdL

Abba Naor ist 13 Jah­re alt, als sei­ne Fami­lie in Kau­nas (Litau­en) ins Ghet­to umzie­hen muss. Sein älte­rer Bruder
Cha­im wird dort von der SS erschos­sen. 1944 wird die Fami­lie in das KZ Stutt­hof bei Dan­zig depor­tiert. Abba
wird von sei­nem Vater getrennt. Er muss mit anse­hen, wie sei­ne Mut­ter und der jün­ge­re Bru­der nach AuschwitzBirkenau abtrans­por­tiert wer­den. Er sieht sie nie wie­der. Abba lan­det im Außenlagerkomplex
Kaufering/Landsberg des KZ Dach­au. Er über­steht schwers­te Zwangs­ar­beit und über­lebt den Todesmarsch
nach der Eva­ku­ie­rung des Lagers. 1946 beschließt er, nach Paläs­ti­na zu gehen. In Isra­el arbei­tet er spä­ter für
den Geheim­dienst. Heu­te lebt Abba Naor (Jahr­gang 1928) in Tel Aviv und München.

Mode­ra­ti­on: Sieg­fried Zelnhefer

- Der Ter­min muss wegen Krank­heit abge­sagt wer­den, wir bemü­hen uns um einen Ersatztermin -

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

14.02.2023, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Jan Phil­ipp Glo­ger, Nürn­bergs Schauspieldirektor

Sti­lis­ti­sche Viel­falt und künst­le­ri­sche Offen­heit sind sein Kon­zept. Der Spa­gat zwi­schen der
Aner­ken­nung der natio­na­len Feuil­le­tons und der Unbe­küm­mert­heit des Bou­le­vards sind sei­ne tägliche
Übung. Die Zukunft des Thea­ters in einer mul­ti­kul­tu­rel­len Stadt­ge­sell­schaft mit extrem divergierenden
Per­spek­ti­ven machen sei­nen Beruf zu einer per­ma­nen­ten Her­aus­for­de­rung. Die Thea­ter­welt hat seine
Fähig­kei­ten früh erkannt. Schon früh in sei­ner Berufs­lauf­bahn erhielt er einen Regie­auf­trag der
Bay­reu­ther Fest­spie­le. Jetzt hat einer der gefrag­tes­ten deut­schen Thea­ter­ma­cher sei­nen Ver­trag am
Nürn­ber­ger Staats­thea­ter bis 2028 verlängert.

Mode­ra­ti­on: Gün­ther Moosberger

Zei­tungs­be­richt 1

Bericht: Nina Daebel

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch auch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

07.02.2023, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Niko­laus Müns­ter, lang­jäh­ri­ger Pres­se­spre­cher der Frank­fur­ter OBMin Roth, wird über sein Buch “Acht Jah­re Haft unter dem Haken­kreuz” mit uns sprechen.

Arnold Müns­ter, der Vater des Autors, war der füh­ren­de Kopf einer Wider­stands­grup­pe in Müns­ter, wur­de 1935 ver­haf­tet und
zu acht Jah­ren Zucht­haus ver­ur­teilt. Weil die Nazis den hoch­qua­li­fi­zier­ten Wis­sen­schaft­ler in der For­schung benötigten,
begna­dig­te ihn Reichs­füh­rer SS Hein­rich Himm­ler. Im Krieg hei­ra­te­te er in den rau­chen­den Trüm­mern Frank­furts Lilly
Cur­ti­us. Sie hat­te sich zuvor von ihrer gro­ßen Lie­be, einem natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Kli­nik­di­rek­tor in Hei­del­berg, getrennt.
Arnold Müns­ter hat über sei­ne Ver­gan­gen­heit stets den Man­tel des Schwei­gens aus­ge­brei­tet. Erst vor weni­gen Jah­ren hat
ein For­scher in Müns­ter die Hin­ter­grün­de und Zusam­men­hän­ge dar­ge­stellt. Dies war für Niko­laus Müns­ter der Anlass, mit der
Sich­tung aller noch vor­han­de­nen Fami­li­en-Doku­men­te die Geschich­te des gegen­sätz­li­chen Paa­res – er, der
Wider­stands­kämp­fer und sie, die Weg­se­he­rin – auf­zu­ar­bei­ten. So ent­stand für den Autor erst­mals ein umfas­sen­des Bild
sei­nes Vaters.

Mode­ra­ti­on: Dr. Sieg­fried Zelnhefer

Bericht: Nina Daebel

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

01.02.2023, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Andre­as Wim­mer, Generalstaatsanwalt

Der Geschäfts­be­reich der Gene­ral­staats­an­walt­schaft Nürn­berg umfasst den Bezirk des Oberlandesgerichts
Nürn­berg und damit die Regie­rungs­be­zir­ke Mit­tel­fran­ken, Ober­pfalz und Tei­le von Nie­der­bay­ern mit 497
Gemein­den, 16 Land­krei­sen, neun kreis­frei­en Städ­ten mit ins­ge­samt über drei Mil­lio­nen Einwohnern.
Seit 1. August 2022 steht Andre­as Wim­mer an der Spit­ze der Behör­de. Zuvor hat­te er zuletzt das Amt des
Prä­si­den­ten des Land­ge­richts Augs­burg inne.

Mode­ra­ti­on : Dr. Sieg­fried Zelnhefer

Bericht: Juli­an Hörndlein

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch auch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

12.01.2023, 19 Uhr — Hört, hört ! Gesprächskonzerte im Marmorsaal. Eine Musikreihe des Presseclubs Nürnberg in Kooperation mit KammerMusikTheater e.V.

Cla­ra Schu­mann – eine heroi­sche Künstlerin
mit Fran­ces Pap­pas, Mez­zo­so­pran und Aya­la Rosen­baum, Klavier

- ent­fällt wegen Krankheit -

11.01.2023, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Joa­chim Herr­mann, MdL, Baye­ri­scher Staat­mi­nis­ter des Innern und für Sport

Mode­ra­ti­on: Alex­an­der Jungkunz

Zei­tungs­be­richt: 1

Bericht: Juli­an Hörndlein

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch auch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

20.12.2022, 19 Uhr — Presseclub unterwegs

Für den Jah­res­ab­schluß sind wir die­ses Jahr in der Israe­li­ti­schen Kul­tus­ge­mein­de zu Gast

- nur für Mitglieder -

08.12.2022, 19 Uhr — Hört, hört ! Gesprächskonzerte im Marmorsaal. Eine Musikreihe des Presseclubs Nürnberg in Kooperation mit KammerMusikTheater e.V.

Johann Sebas­ti­an Bachs Goldbergvariationen 

mit dem Streich­trio Mio Sai­to, Andre­as Will­wohl und Ralph Krau­se, Vio­lon­cel­lo und Sprecher

Varia­tio­nen mit­ein­an­der ver­wo­ben … das ist doch wie gemacht für eine Auf­tei­lung der Stim­men auf drei Instru­men­te, nicht wahr?! Glenn Drei­stim­mig … eine Ton­fol­ge im Bass und zwei Lini­en im Dis­kant, kunst­reich in Gould hat auf dem moder­nen Flü­gel die­sem Stück ein Mil­lio­nen­pu­bli­kum erschlos­sen und Dmi­t­ri Sit­ko­vets­ky uns Strei­chern die­se Trio­fas­sung erstellt. Die „Aria mit ver­schie­de­nen Ver­än­de­run­gen“ ist hier um die Ecke in der Non­nen­gas­se von Bachs Schü­ler Bal­tha­sar Schmid gesto­chen und gedruckt wor­den. Ein Werk, das zeigt, wie die Inspi­ra­ti­on einen Meis­ter beson­ders dann beschenkt, wenn die äuße­re Beschrän­kung auf weni­ge Mit­tel sei­ne Krea­ti­vi­tät herausfordert …

23.11.2022, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Maik Ren­der, Spre­cher des Vor­stan­des der N‑ERGIE AG

Mode­ra­ti­on: Gün­ther Moosberger

Zei­tungs­be­richt 1

Zei­tungs­be­richt 2

Bericht: Nina Daebel

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch auch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

17.11.2022, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Dr. Micha­el Hupe, Geschäfts­füh­rer der Flug­ha­fen GmbH

Moer­a­ti­on: Ste­phan Sohr

Bericht: Nina Daebel

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch auch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

10.11.2022, 19 Uhr — Hört, hört ! Gesprächskonzerte im Marmorsaal. Eine Musikreihe des Presseclubs Nürnberg in Kooperation mit Bridging Arts

Coll­ec­ti­ve Geni­us- Was macht Com­mu­ni­ty Art so beson­ders? Fran­ces Pap­pas, Künst­le­ri­sche Lei­te­rin von Bridging Arts, Kiara Kon­stan­ti­nou , Vio­lon­cel­lo ver­ra­ten in Wort und mit musi­ka­li­schen Bei­spie­len die Geheim­nis­se und wel­che kol­lek­ti­ve Genia­li­tät es braucht, um ein in allen Belan­gen anspruchs­vol­les Com­mu­ni­ty-Musik­thea­ter­pro­jekt zu rea­li­sie­ren. Unter­stützt von jun­gen Nach­wuchs­mu­si­ke­rIn­nen wird auch das Publi­kum selbst Teil eines exem­pla­ri­schen krea­ti­ven Prozesses.

07.11.2022, 19 Uhr — Kooperationsveranstaltung mit der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur

Sport­jour­na­lis­mus bei der Fuß­ball-WM in Katar Wie berich­tet man von einem umstrit­te­nen Sportgroßereignis?

 

Für das Podi­um haben zuge­sagt:  Jörg Jakob, Chef­re­dak­teur „kicker“, Oli­ver Frit­sch, Sport­re­dak­teur „Zeit Online“ und Ellen Wesemül­ler, Spre­che­rin Amnes­ty Inter­na­tio­nal Deutsch­land. Die Mode­ra­ti­on über­nimmt Prof. Dr. Jana Wis­ke (PR und Res­sort­jour­na­lis­mus, HS Ansbach).

Bericht: Juli­an Hörndlein

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch auch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

28.10.2022, 19 Uhr — Kooperationsveranstaltung mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildung

Zeit­zeu­gen­ge­spräch zur Ent­füh­rung und Befrei­ung der „Lands­hut“ 1977

 

In einer Koope­ra­ti­ons­ver­an­stal­tung mit der Baye­ri­schen Lan­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dungs­ar­beit schil­dern die dama­li­ge Pas­sa­gie­rin Dia­na Müll, die dama­li­ge Ste­war­dess Gabrie­le von Lutz­au, der Co-Pilot der „Lands­hut“ Jür­gen Vie­tor, und das dama­li­ge Mit­glied der GSG9 Ari­bert Mar­tin die dra­ma­ti­schen Ereig­nis­se um die Ent­füh­rung und Befrei­ung der „Lands­hut“ im Jahr 1977.

Zei­tungs­be­richt: 1

Bericht: Juli­an Hörndlein

 

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch auch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

 

22.09.2022, 19 Uhr — Hört, hört ! Gesprächskonzerte im Marmorsaal. Eine Musikreihe des Presseclubs Nürnberg in Kooperation mit Bridging Arts

…aber noch viel schö­ne­re Hoffnungen…

Gedan­ken zu Schu­berts letz­ter Kla­vier­so­na­te in B Dur, D960 Mit Nicho­las Rimmer

14.07.2022, 19 Uhr — Hört, hört ! Gesprächskonzerte im Marmorsaal. Eine Musikreihe des Presseclubs Nürnberg in Kooperation mit Bridging Arts

Cla­ra Schu­mann – eine heroi­sche Künst­le­rin mit Bar­ba­ra Emi­lia Sche­del, Mez­zo­so­pran, und Aya­la Rosen­baum, Klavier

Hört,Hört! Infor­ma­ti­ons­fly­er

Die Ver­an­stal­tung muss wegen Krank­heit lei­der ver­scho­ben werden

24.06.2022, 18 Uhr — Internationaler Tag des verfolgten Anwalts, Kooperation mit Amnesty International

- nur für Mitglieder -

Zei­tungs­be­richt: 1

Bericht: Juli­an Hörndlein

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch auch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

21.06.2022, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Karl­heinz Wild, reno­mier­ter Sport­re­dak­teur des Kickers. Seit fast 40 Jah­ren arbei­tet Karl­heinz Wild beim renom­mier­ten Fach­ma­ga­zin „kicker“ mit Sitz in Nürn­berg, seit vie­len Jah­ren als Chef­re­por­ter. Er ist einer der bekann­tes­ten deut­schen Jour­na­lis­ten, exzel­len­ter Beob­ach­ter und Ana­ly­ti­ker des Fuß­balls sowie gern gese­he­ner Gast in ein­schlä­gi­gen TV-Run­den. Ein Gespräch über den Fuß­ball, den Jour­na­lis­mus und – die Literatur.

Mode­ra­ti­on: Dr. Sieg­fried Zelnhefer

Bericht: Juli­an Hörndlein

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch auch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

31.05.2022, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Jörg Alt, Jesui­ten­pa­ter ist 1981 in den Jesui­ten­or­den ein­ge­tre­ten und 1993 zum Pries­ter geweiht wor­den. Neben
Theo­lo­gie und Phi­lo­so­phie hat er Sozio­lo­gie stu­diert. Seit 2009 ist er für die Jesui­ten­mis­si­on im Bereich
Advo­ca­cy und Net­wor­king tätig; aktu­ell lei­tet er das For­schungs­pro­jekt „Steu­er­ge­rech­tig­keit und Armut” in
Deutsch­land, Kenia und Sam­bia. Er ist Buch­au­tor und enga­giert sich durch Con­tai­nern gegen
Lebens­mit­tel­ver­schwen­dung und ‑ver­nich­tung

Mode­ra­ti­on: Gün­ther Moosberger

Zei­tungs­be­richt 1

https://www.sonntagsblatt.de/artikel/epd/pater-alt-verlangt-von-medien-mehr-klima-berichterstattung

Bericht: Nina Daebel

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch auch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

24.05.2022, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Dr. Kat­ja Wil­der­muth, Inten­dan­tin des Baye­ri­schen Rundfunks

Mode­ra­ti­on: Alex­an­der Jungkunz

Bericht: Nina Daebel

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch auch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

12.05.2022, 19 Uhr — Hört, hört ! Gesprächskonzerte im Marmorsaal. Eine Musikreihe des Presseclubs Nürnberg in Kooperation mit Bridging Arts

Geschich­te des Blues mit Klaus Brandl und Chris Schmitt

Zei­tungs­be­richt 1

Bericht: Nina Daebel

 

03.05.2022, 19 Uhr — Internationaler Tag der Pressefreiheit

Joa­chim Gauck , Bun­des­prä­si­dent a.D.

Mode­ra­ti­on: Dr. Sieg­fried Zelnhefer

Die Ver­an­stal­tung muss lei­der wegen Erkran­kung des Herrn Bun­des­prä­si­den­ten abge­sagt werden.Wir bedau­ern das sehr und trös­ten uns damit, dass uns ein Nach­hol­ter­min fest ver­spro­chen wur­de. Wir bit­ten um Ver­ständ­nis und wün­schen Herrn Bun­des­prä­si­den­ten auf die­sem Weg bes­te Genesung. 

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch auch live strea­men werden.

 

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

27.04.2022, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Uwe Rit­zer und Dr. Roman Deininger

Bericht: Juli­an Hörndlein

Mode­ra­ti­on: Kers­tin Dornbach

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch auch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

 

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

25.04.2022, 19 Uhr — Kooperationsveranstaltung mit der Deutsche Akademie für Fußballkultur

- nur für Mitglieder -

Zei­tungs­be­richt 1

Zei­tungs­be­richt 2

Bericht: Nina Daebel

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch auch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

23.04.2022, 20 Uhr — Kooperationsveranstaltung mit dem Burgtheater

Gast: Phil­ipp Weber

- nur nach vor­he­ri­ger Kar­ten­be­stel­lung beim Burgtheater -

22.04.2022, 20 Uhr — Kooperationsveranstaltung mit dem Burgtheater

Gast: Phil­ipp Weber

- nur nach vor­he­ri­ger Kar­ten­be­stel­lung beim Burgtheater -

28.03.2022, 19 Uhr — Mitgliederversammlung

- nur für Mitglieder -

10.03.2022, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Klaus Scham­ber­ger, Jour­na­list und Autor

Mode­ra­ti­on: Dr. Sieg­fried Zelnhefer

Zei­tungs­be­richt 1

Bericht: Juli­an Hörndlein

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch auch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

 

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

18.02.2022, 18 Uhr — Gast im Presseclub

Prof. Dr. med. Joa­chim Ficker, Chef­arzt der Kli­nik für Inne­re Medi­zin 3, Schwer­punkt Pneu­mo­lo­gie, All­er­go­lo­gie und Schlaf­me­di­zin am Kli­ni­kum Nürnberg

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch auch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

Mode­ra­ti­on: Kers­tin Dornbach

Bericht: Nina Daebel

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

02.02.2022, 19 Uhr — Gast im Presseclub

Dr. Kat­ja Wil­der­muth, Inten­dan­tin des Baye­ri­schen Rundfunks

Mode­ra­ti­on:

Wir wei­sen dar­auf hin, dass wir das Gespräch live strea­men wer­den. Bit­te nut­zen Sie dafür die­se Links. Sie kön­nen in der Chat­funk­ti­on auch Fra­gen an unse­ren Gast stel­len. Und Sie kön­nen die­se Infor­ma­tio­nen auch ger­ne an Ihre inter­es­sier­ten Freun­de und Bekann­te weitergeben.

 

https://m.facebook.com/PresseclubNuernberg

You­tube:  Kli­cken Sie oben in der Menü­leis­te auf den But­ton „Live­stream”

- wird verschoben -

 

 

Archiv

Um das Archiv der letzten Jahre anzuschauen klicken Sie bitte auf die entsprechende Jahreszahl